Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

— 348 — 
Rundschau. Im Süden Jagdschloß Lichtenwald in Böhmen und, 
von da westlich weiter schreitend, Bärensteinberg, Schwartenberg, 
Haßberg, Keilberg, Fichtelberg, Bärenstein, Pöhlberg, Auersberg, 
Greifenstein, den langen Stein bei Lengefeld, Schloß Augustusburg, 
die Stadt Freiberg, Kolmberg bei Oschatz, Tharandter Wald, Moritz- 
burg, Keulevberg bei Königsbrück, Porsberg, Valtenberg und Hoh- 
wald bei Neustadt, Unger, Winterberg, Rosenberg, Schneeberg und 
die verschiedenen Kegel des Sandsteingebirges, Sattelberg und Mücken- 
thürmchen, sowie zahllose innerhalb dieses Umkreises liegende Punkte. 
Die Stadt Frauenstein, von deren Befestigungen und Thoren 
Nichts mehr zu sehen ist, soll vor 1438 um die gegenwärtige Be- 
gräbnißkirche gelegen haben, wo auch noch zahlreiche Spuren von 
Häusern und Straßenanlagen aufzufinden sein sollen. Die Stadt ist 
wiederholt zerstört und niedergebrannt worden, hauptsächlich 1534, 
1728 und 1814. Die schon 1384 urkundlich erwähnte Stadt hatte 
eine Mauer, drei Thore mit Thürmen und zwei Pforten. 
Die neu aufgebaute, freundliche Stadt eignet sich sowohl wegen 
ihrer Höhenlage, als auch wegen ihrer Umgebungen vorzüglich zu 
einer Sommerfrische. Von dem südlich der Stadt auf dem Sand- 
berge befindlichen trigonometrischen Signal hat man eine weite Um- 
schau. 20 Minuten westlich der Stadt, vom weißen Steine und der 
dortigen Unterstandshütte blickt man in das Thal der Gimmlitz. Das 
Buttertöpschen ist eine am Wege dahin liegende Granitklippe. Auf 
der nach Südost führenden Straße erreicht man das Buschhaus bei 
Hermsdorf (6 km) und hat fast auf dem ganzen Wege eine freie 
Aussicht nach Norden. 
Im Thale der Bobritzsch, lang hingestreckt liegt das Dorf 
Reichenau und an den Abhängen südlich desselben sind noch zahlreiche 
Halden und Haldenzüge zu erkennen. Es ist vor Zeiten hier, wie 
an der Weißeritz, ein lebhafter Bergbau betrieben worden. Halden, 
Pingen, Stolln u. s. w. sind noch vielfach zu erkennen, wenn auch 
ein großer Theil derselben bereits eingeebnet worden ist. „Man 
„erkennt (Schumann 1817, IV, 239) aber auch das hohe Alter 
abes Frauensteiner Bergwerkes aus den alten Haldenzügen oder dem 
„alten Lehnbaue, weil man solchen nicht, wie im Anfange des 16. Jahr- 
„hunderts üblich war, nach Fundgruben und Maßen, sondern sieben- 
„lehnweise verlieh und nur auf Nieren führte, wovon man die 
„einander ganz nahe liegenden Halden und Pingen (die Pfaffengruben) 
„auf dem Frauensteiner Pfarrgute und dem Erbgericht in Reichenau 
„vor Augen hat.“ 
Von Frauenstein nach Rechenberg sind 8 km; bei Weitem 
interessanter ist der Weg vom Buschhause bei Hermsdorf durch den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.