Full text: Das Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart.

Der Landesfürst oder überhaupt der Besitzer des Grund und 
Bodens beabsichtigte die Errichtung eines Dorfes durch Herbeiziehung 
von Kolonisten, Ansässigmachung von Lehnsleuten und Kampfgenossen, 
oder ein Heerführer vereinigte eine Schaar ausgedienter Krieger, um 
sie durch Ansässigmachung für ihre Kriegsdienste zu belohnen, oder 
eine Anzahl von Ansiedlern trat zusammen, um gegen entsprechende 
Gegenleistung vom Grundherrn die Genehmigung zur Niederlassung 
zu erhalten. 
Sobald eine entsprechende Zahl von Familienhäuptern zur Gründ— 
ung eines Dorfes vereinigt war, wurde innerhalb des zur Ansiedelung 
erhaltenen oder gewählten Gebietes die Stelle zur Anlegung des 
Dorfes bestimmt. Nachdem man die Lage des Ortes, womöglich an 
fließendem Wasser, mindestens jedoch an ausreichendem Quellwasser, 
festgesetzt und die Lage des Gemeindeplatzes, sowie die Richtung des 
Hauptweges angegeben hatte, theilte man den zur Dorfanlage gewählten 
Raum in so viele Theile, als man Hoferaithen und dazu gehörige 
Hausgärten anlegen wollte. Hierauf bestimmte man das Ausmaß und 
die Lage der Wiesen, und sodann theilte man die für die Felder be- 
stimmte Fläche, je nachdem sie aus Lehm-, Sand-, Thon= oder Kalk- 
boden u. s. w. bestand, in große Vierecke, wobei man in Bezug auf 
die Lage nach Sommer= und Winterseite unterschied. Jedes dieser 
Vierecke wurde nun in so viele Ackerstreifen getheilt, als Hoferaithen 
angelegt waren, und nunmehr die einzelnen, mit Nummern bezeichneten 
Abschnitte an die Hofbesitzer verlost. Der Wald oder Busch blieb 
entweder ungetheilt und Gemeindeeigenthum oder wurde in ährlicher 
Weise an die einzelnen Höfe verlost. Erst jetzt, nachdem jeder An- 
siedler seinen Antheil an Grund und Boden erhalten hatte, wurde der 
Bau der Gehöfte und die Urbarmachung der Felder gemeinschaftlich 
in Angriff genommen. 
Die Dorfgemeinde bestand aus den Besitzern der Höfe; diese 
Höfe waren von gleicher Größe und gleichem Werthe, nur einzelne 
wurden schon bei der Gründung des Ortes mit größerem Areal aus- 
gestattet, etwva die Gründer des Ortes oder die von dem Grundherrn 
begünstigten Gemeindehäupter. Mit dem ersten Beginn der Ansiedel- 
ung entwickelten sich auch Gemeinderechte und Gemeindeverfassung, 
sowie Besitzrecht und Einzelrecht. Die Besitzer der Höfe vereinigten 
sich zur Gemeinde, welche die Angelegenheiten des Ganzen ordnete 
und vertrat. Das Stimmrecht in den Gemeindeversammlungen be- 
ruhte ausschließlich auf dem Besitz der Höfe. Die Gemeinde wählte 
ihre Vorsteher und ihre Schöppen. Daß an manchen Orten jedoch 
das Amt des Gemeindevorstehers mit dem Besitz eines bestimmten 
Hofes verbunden war, welcher als Erbgericht, Lehngericht, Schulzen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.