220 Zerwürfnisse. 1855
solcher Angriffe ist jetzt weniger als jemals zu denken. Würde
aber Osterreich seinerseits das russische Gebiet angreifen, so
hätte es dafür keinen Anspruch auf Beistand der deutschen
Staaten. Insbesondere ist die Voraussetzung des Zusatz-
artikels vom 26. November eine gemeinschaftliche Unterstützung
der vier Punkte durch beide Mächte: so lange also Osterreich
fortfährt, Preußen von den Wiener Conferenzen fern zu
halten, ist der Artikel überhaupt für Preußen nicht bindend.
Nach alledem ist für eine preußische Mobilmachung kein Grund
vorhanden. Ubrigens hat Preußen die Kriegsbereitschaft seines
Hcers im Stillen so weit gefördert, daß es eintretendes
Falls viel schneller als nach der im April verheißenen Frist
von 36 Tagen gerüstet auf dem Schauplatz erscheinen kann.
Also für Osterreich auf der einen Seite die schweren
Bedenken über Sardinien, auf der andern die runde Ver-
sagung deutsches Rückhalts. Der Muth des Grafen Buol
sank, und bei Kaiser Franz Joseph lebte die alte Abneigung
gegen einen Kampf mit Nikolaus wieder auf. Indessen konnte
Fürst Gortschakoff am 7. Januar der Conferenz die Zustim-
mung seiner Regierung zu den am 28. December aufgestellten
Forderungen der Verbündeten vorlegen: der Erörterung der
speciellen Friedensbedingungen stand also nichts mehr im
Wege. Immer hielt es Graf Buol für gerathen, noch einmal
einen Versuch bei den übrigen deutschen Regierungen zu machen.
Er theilte denselben durch Rundschreiben vom 14. Januar
mit, daß trotz Preußens abweichender Ansicht der kaiserliche
Präsidialgesandte den Befehl erhalten habe, beim Bundestage
die Mobilisirung der halben oder ganzen Contingente, so wie
die Wahl eines Bundes-Oberfeldherrn zu beantragen. Für
den nur zu wahrscheinlichen Fall des Mißlingens eincs solchen