Full text: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

450 Verfassungsstreit in Berlin und Frankfurt. 1862 
Erhebung begriffene demokratische Partei von 1848 aller Orten 
bereitwilliges Gehör für ihren Schlachtruf kräftiger Offensive 
gegen ein so verfassungswidriges System, und als vollends 
die liberalen Minister entlassen wurden, und ein streng con- 
servatives Cabinet die Regierung übernahm, schien kein Zweifel 
mehr möglich, und die einzige Pflicht des Volkes der ent- 
schlossene Widerstand gegen die herandrohende Rückkehr zu 
feudalem Absolutismus zu sein. 
Das neue Cabinet that das Seinige durch plumpe Beein- 
flussung der Wahlbewegung, diese Strömung zu steigern und 
eine Menge sonst gemäßigter Elemente der radicalen Opposition 
in die Arme zu treiben. Die Wahlen des 6. Mai ergaben eine 
vollständige Niederlage des Ministeriums. Nicht eins seiner Mit- 
glicder erlangte einen Sitz; die feudale und die katholische Frac- 
tion schmolzen ebenso wie die frühere ministerielle, jetzt alt- 
liberale, Partei zu kleinen Gruppen zusammen; die Fortschritts- 
partei und das ungefähr ebenso starke linke Centrum, die sich 
zwar in ihren Zukunftsplänen erheblich von einander unter- 
schieden, in der schwebenden Hauptfrage aber größtes Theils 
eines Sinnes waren, bildeten vereinigt die überwältigende 
Mehrheit des Hauses. Zunächst zeigten sich freilich noch 
Meinungsverschiedenheiten über die Art und Weise der Be- 
handlung der Sache, sowie über das Maaß der etwa der 
Regierung zu machenden Zugeständnisse. In jeder der beiden 
großen Parteien erhoben sich einzelne Stimmen für die frühere 
Politik des Hauses, die Mittel für die Erhaltung der neuen 
Regimenter zu bewilligen, wenn die Regierung durch die Vor- 
lage eines neuen Gesetzes über die Wehrpflicht sich zur zwei- 
jährigen Dienstzeit der Linien-Infanterie herbeilasse. Es ver- 
gingen mehrere Wochen, bis hierüber innerhalb der Parteien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.