Full text: Grundzüge der deutschen Schulgesetzgebung.

— 94 — 
lassen, und zwar mit Wissen und unter stiller Billigung der mit der 
fufsicht betrauten Geistlichen. Des Verfassers persönliche Ensicht 
geht sogar dahin, daß das lebendige Interesse für den Religions= 
unterricht, das in der deutschen Lehrerschaft vorhanden ist und das 
uU. a. in Sachsen zu den bekannten Nonflikten geführt hat, gerade da 
am größten ist, wo die Sreiheit besteht, die Religion als Religion auf 
die jungen Eeister wirken und den Wahrheitsgehalt der Dogmen 
auf sich beruhen zu lassen, während ich andererseits glaube, daß die 
passive Resistenz im Religionsunterricht nirgends so groß ist als da, 
wo man am besten dafür gesorgt hat, daß der Unterricht im Sinne 
buchstabensicherer Orthodoxie erteilt werde. Wie der Gehorsam 
nicht dadurch zu erzielen ist, daß man starres Gehorchen fortwährend 
verlangt, so ist frühzeitiges und stetiges Derlangen, zu glauben, kaum 
der rechte Weg zu wirklichem Elauben. 
15. Die Fortbildungsschule. 
1. Rllgemeines. 
„Die Gewerbeunternehmer sind verpflichtet, ihren Grbeitern unter 
18 Jahren, welche eine von der Gemeindebehörde oder vom Staate als Lort- 
bildungsschule anerkannte Unterrichtsanstalt besuchen, hierzu die erforder- 
lichen Jalles von der zuständigen Behörde festzusetzende Jeit zu gewähren.“ 
„Durch statutarische Bestimmung einer Gemeinde oder eines weiteren 
Kommunalverbandes kann für männliche Grbeiter unter 18 Jahren, sowie 
für weibliche Handlungsgehilfen und Lehrlinge unter 18 Jahren die Der- 
pflichtung zum Besuch einer Fortbildungsschule, soweit diese Derpflichtung 
nicht landesgesetzlich besteht, begründet werden.“ 
(5 120 der Reichsgewerbeordnung.) 
Württemberg. 
„Eine FJortsetzung der Dolksschulen bilden die allgemeinen FSort- 
bildungsschulen und die Sonntagsschulen. 
In diesen werden diejenigen Unterrichtsgegenstände geübt, die 
für das bürgerliche Leben vorzugsweise von Uutzen sind.“ 
(Gesetz vom 17. Kugust 1909.) 
Badben. 
„Die FSortbildungsschule soll sich in der Regel an die Dolksschule an- 
schließen.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.