Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

116. Gewicht der Körper im Verhältnisse zum Wasser. — 117. Luftdruck. 123 
116. Das Gewicht der Körper im Berhältnisse zum 
Wasser. 
Wearum sinkt Metall im Wasser unter, während das Holz 
schwimmt? Du antwortest: Weil das Metall schwerer ist, als 
das Wasser. Gut! Wie kommt es aber, daß eine kleine Näh- 
nadel untersinkt, während das Wasser einen großen Baumstamm 
trägt, der schwerer ist als viele tausend Nadeln? 
Die Sache verhält sich also. Stelle in eine Wagschale 
einen Literbecher voll Wasser und in die andere einen Liter- 
becher voll Sand, so wirst du finden, daß 1 Liter Sand schwerer 
ist als 1 Liter Wasser. Willst du die Wage ins Gleichgewicht 
bringen, so mußt du zum Wasserbecher, dessen Inhalt 1 kg 
wiegt, noch ungefähr 1½ kg Gewichte legen. Es stellt sich 
also heraus, daß der Sand 1—+ 1½⅛ mal so viel wiegt als das 
Wasser nämlich, 2½ ka. Man sagt daher, das specifische Ge- 
wicht des Sandes ist 2½. 
Füllen wir aber den Literbecher statt des Sandes mit 
einem Stücke Tannenholz, das gerade den innern Raum des 
Bechers ausfüllt, so zeigt sich, daß dasselbe leichter ist als das 
Wasser. Wir müssen dem Holze noch 400 gr Gewicht zulegen, 
um das Gleichgewicht herzustellen. 1 Liter Wasser wiegt 1000 grr; 
1 litergroßes Stück Tannenholz aber nur 600 gr. also nur /1 
vom Wasser. Wir sprechen deshalb: Das Tannenholz ist 
leichrer als das Wasser; sein specifisches Gewicht beträgt nur 0,6. 
Das Gewicht eines Körpers wird demnach durch die 
Zahl bezeichnet, welche uns angibt, wie oftmal so 
schwer derselbe ist gegen eine gleichgroße Menge 
Wassers. Was leichter ist als eine gleichgroße Menge Wassers, 
schwimmt auf demselben; was schwerer ist, kann das Wasser nicht 
tragen. 
Das specifische Gewicht des Platins ist 22, des Goldes 19, des 
Quecksilbers 14, des Bleies 11, des Silbers 10, des Eisens 8, des Sand- 
steins 2,5, des Eichenholzes 1,.2, der Milch 1.03, des Mohnöls 0,929, 
des Lindenholzes 0,439, des Korks 0,24. — Der menschliche Körper 
ist um ein Geringes specifisch leichter als das Wasser, deshalb kann der 
Mensch. wenn das Gesicht über das Wasser emporragt, schwimmen. 
Verschluckt aber der Schwimmer Wasser, so sinkt er unter. — Specifisch 
schwere Körper schwimmen, wenn man sie mit leichten Körpern verbindet, 
ihnen eine große Ausdehnung gibt und sie mit hohlen Räumen versieht. 
(Kuchenpfannen, Schiffe.) bersieh 
Der Luftdruck. 
Die Luft, welche unsere Erde bis zu einer Höhe von 
1090—920 deutschen Meilen umgibt, ist ein elastischer, feiner 
und durchsichtiger Körper, der fast Soo mal leichter ist als 
das Wasser. Die gesammte Luftmasse bezeichnen wir auch 
mit dem Namen Atmosphäre. Dieselbe wird durch die 
6½
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.