Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

118. Das Barometer. — 119. Die Luft. 125 
und fällt dann durch den langen Arm herab, ohne dass der 
Luftcruck von dieser Seite hindernd einwirken kann. 
118. Das Barometer 
oder Wetterglas dient zum Messen des Luftdruckes und 
dadurch zum Vorausbestimmen der Witterung. Dasselbe 
besteht aus einer über 80 cm langen Glasröhre, die oben zu- 
geschmolzen, unten aber umgebogen und zu einem offenen 
Kölblein erweitert ist. In dem Kolblein und in der Röhre 
befindet sich Quecksilber, über demselben aber ein luft- 
leerer Raum. Die Röhre ist auf ein Brettchen befestigt, 
das in der Höhe vom 72. bis 80. cm eine Eintheilung in Centi- 
meter (Scala) und die Wetterbezeichnungen: Sturm, Regen, 
Veränderlich, Schön, Beständig, Trocken zeigt. Die Luft 
drückt durch die Oeffnung des Kölbchens mit solcher Kraft 
auf das Quecksilber, daß dasselbe manchmal in der Röhre 
bis zu 78 cm steigt. Höher vermag es die Luft aber nicht 
zu bringen. Bei solcher Barometerhöhe herrscht trockenes, 
schönes Wetter. Verwandeln sich aber die Wasserdünste in 
der Atmosphäre bei trübem Wetter zu Nebel und Regen, 
so wird die Luft schlaff, drückt weniger und das Quecksilber 
in der Röhre fällt. Es folgt dann veränderliches Wetter, 
Regen 2c. Weil die Veränderungen sich meist zuerst in den 
höhern Luftschichten vollziehen, so meldet das Barometer 
zeitig den erhöhten oder verminderten Luftdruck und den 
damtt in Verbindung stehenden Witterungswechsel. — Auch 
Höhen kann man mit dem Barometer messen. Je höher 
man steigt, desto dünner wird die Luft, desto schwächer ihr 
Druck und desto tiefer fällt das Barometer. Man hat ge- 
funden, daß der Barometerstand immer um 1 mm sinkt, so 
oft man 10 m höher steigt. 
119. Die Luft. 
Die Luft ist das erste Bedürfniss des neugebornen 
Kindes und das letzte, was der Sterbende genielst. Die 
Luft ist uns so unentbehrlich wie Speise und Trank. Auch 
das Wort des Menschen ist nur möglich durch sie; im 
luftleeren Raum ertönt kein Klang. Darum ist der Erde 
die Lufthülle (Atmosphäre) als Begleiterin gegeben. 
Die atmosphärische Luft ist ein Gemenge mehrerer 
Luftarten. Hauptbestandtheile sind das Stickstoffgas, 
welches ½, und das Sauerstoffgas, velches ½ der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.