Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

8. Der Thonschiefer. — 9. Der Kallstein. 9 
8. Der Thonschiefer. 
Der aus zerfallenem Feldspat entstandene Thonschlamm 
ist zuweilen auch zu festem Gestein verhärtet. So entstand der 
Thonschiefer. Auch er ist nur Thon, in der Regel durch 
Kohle schwarz gefärbt. Der Dachschiefer, mit dem Thürme 
und Häuser gedeckt sind, ist Thonschiefer. Die Schiefer- 
tafeln und Griffel oder Stifte sind ebenfalls aus Thon gefertigt. 
Hôret, was vorhergehen muss, ehe ihr mittelst derselben eure 
Schulaufgaben fertigen könnt! 
Wir stehen vor einem Steinbruche im Waldgebirge. Wie 
Blätter eines riesenhaften Buches starren die Lagen des 
schwärzlichen Schiefergesteines empor. Hoch auf dem Gipfel 
des Berges ragen uralte Tannen. Ein gutes Stück der Berg- 
seite ist schon im Laufe vieler Jahre durch die Hauen der 
fleilsigen Arbeiter blolsgelegt worden. Lage nach Lage wird 
losgeschält, mit breitschneidigen Hämmern aus dem Gröbsten 
behauen und in Stölsen zusammengelegt. Männer mit Karren 
nehmen die Ladung in Empfang und bringen die Schiefer- 
stücke nach dem nahen Dorfe. Dort ist alles in geschäftiger 
Thätigkeit. Mit meilselartigen Werkzeugen werden die dünnen 
Tafeln glatt geschabt und ihr Rand genau in Gevierte ge- 
schnitten. Andere Arbeiter benetzen die rauhen Flächen mit 
Wasser und reiben sie mit einem feinen Sandstein ab. Mit 
Kohlenpulver und Oel wird ihnen endlich die letzte Politur 
gegeben, die sie nöthig haben, um den schreiblustigen Schülern 
angenehm zu sein. 
Dieselben Tannenbäume, welche Rücken und Seiten der 
Schieferberge bedecken, lie.fern die Rahmen zu den neu 
gefertigten Tafeln. Das Tannenholz spaltet leicht, lässt sich 
bequem bearbeiten und nimmt sich bei seiner weilsen Färbung 
neben dem Grauschwarz des Schieferstücks wundernett aus. 
9. Der Kalkstein. 
Eiin sehr nützlicher Stein, wenn er auch nicht viel gleich 
sieht, ist der Kalkstein. Er ist in unserm bayrischen Vater- 
lande weit verbreitet. Der ganze Frankenjura von der Wörnitz 
bis zum Main und von der Regnitz bis zur Donau besteht 
aus Kalk. Seiner vorzüglichen Eigenschaften wegen ist er werth, 
daß wir ihn näher betrachten. schaft 8 h 
1**
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.