138 130. Räthsel. — 131. Der Telegraph.
130. Räthsel.
Unter allen Schlangen ist eine Sie liebt die höchsten Spitzen,
auf Erden nicht gezengt, nicht Schloß, nicht Riegel kann
mit der an Schnelle keine, vor ihrem Anfall schützen;
an Wuth sich keine vergleicht. der Harnisch lockt sie an.
Sie stürzt mit furchtbarer Stimme Sie bricht, wie dünne Halmen,
auf ihren Raub sich los, den stärksten Baum entzwei.
vertilgt in ihrem Grimme Sie kann das Erz zermalmen,
den Reiter und das Roß. wiie dicht und fest es sei.
Und dieses Ungeheuer
hat zweimal nie gedroht,
es stirbt im eignen Feuer:
wie's tödtet, ist es todt!
131. Der Telegraph.
Wenn man einen Kupferdraht an dem einen Ende mit
einer Kupferplatte, an dem andern mit einer Zinkplatte zu-
sammenlöthet und diese beiden Platten in den feuchten Erd-
boden bringt, so nimmt der Draht ganz merkwürdige Eigenschaften
an. Bricht man ihn mit feuchten Händen auseinander, so fühlt
man in denselben ein stechendes Reißen und sieht im Dunkeln
einen kleinen Funken von einem Ende des Drahtes zum andern
überspringen.
Wickelt man den Draht um eine hölzerne Spule und steckt
man durch dieselbe weiches Eisen, z. B. einen großen Nagel,
so wird dieses Eisen magnetisch, d. h. ein anderes Stück Eigen,
das man unter jenes bringt, bleibt daran hängen. Nimmt
man aber den Nagel heraus oder zerschneidet man den Draht,
so ist der Nagel nicht mehr magnetisch, und das daran hängende
Eisen fällt herunter. Ihr seht also, es ist eine Kraft in dem
Drahte, welche diese Erscheinung hervorbringt, und diese Kraft
heißt der galvanische Strom.
Solche Drähte, deren Endplatten in die Erde gelegt sind,
führt man von einer Stadt zur andern. Um aber die Tren-
nung und Wiedervereinigung des Drahtes schnell zu bewirken,
hat man Klappen angebracht, wie etwa an der Klarinette.
Drückt jemand auf die Klappe, so trennt sich der Draht und
an dem entgegengesetzten Orte fällt das magnetisch angezogene
Eisen ab, wobei es einen Schlag auf den daruntergestellten
Tisch macht. Wird die Klappe geschlossen, so verbindet sich der
Draht wieder und das Eisen springt an den Magnet. Auf
diese Weise kann man an einem entfernten Orte klopfen, fo oft
man will. Statt des klopfenden Eisens hat man jedoch einen
einarmigen Hebel angebracht der auf einen-sich fortbewegenden
Papierstreifen Punkte und Striche macht, die gewisse Buchstaben