Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

14. Das Silber. — 15. Das Kupfer. 15 
fast gar nicht die Rede. Die bedeutendsten Goldlager finden 
sich in Ungarn, Rußland, Afrika, Amerika und Australien. 
14. Das Silber. 
Das Silber findet sich fast in allen Gebirgen, nirgends 
aber so häufig als in Amerika, wo man Gänge entdeckt 
hat, die wie silberne Mauern aus dem vom Regenwasser 
weggespülten Gestein hervorragten. Hier und da hat man 
in älteren Zeiten auch in Deutschland größere Silberstufen 
gefunden, zu Schneeberg in Sachsen z. B. ein Stück, das 
hundert Centner wog und so groß war, daß der damalige 
Kurfürst darauf mit seinem ganzen Hofstaat speiste, wie 
auf einer Tafel. Die meisten und reichsten Silberbergwerke 
in Deutschland und Amerika sind von gewöhnlichen, unwissenden 
Leuten entdeckt worden, das bei Freiberg in Sachsen z. B. 
durch Fuhrleute, die durch den Wald fuhren, das Schnee- 
berger durch einen Mann aus der Donaugegend, der mit 
Schustergeräth und allerhand anderer kleiner Waare Handel 
trieb und sich da, wo jetzt Schneeberg liegt, im Walde verirrt 
hatte. Die Silbergruben bei Annaberg in Sachsen sind 
— wie die Sage erzählt — durch einen armen Bergmann, 
Daniel Knappe genannt, aufgefunden worden. 
Wie aus dem Golde, so verfertigt man auch aus dem 
Silber Münzen und vielerlei Geräthschaften. Da es aber nur 
eine geringe Härte besitzt und sich deshalb im Gebrauch rasch 
abnutzen würde, so vermischt man es mit dem härteren 
Kupfer, wodurch es nichts von seinem Glanze einbüßt. Em 
Pfund reines Silber kostet etwa 84 — Das Mischungs- 
verhältniß bei unsern Silbermünzen ist gesetzlich, wie bei den 
Goldmünzen, auf 900 Theile Silber und 100 Theile Kupfer 
festgestellt. 
Im Betreff der Dehnbarkeit steht das Silber dem Golde 
nach; aber es läßt sich doch zu äußerst dünnen Blättchen 
walzen, von welchen erst 1000000, auf einander gelegt, die 
Dicke eines Zolles haben. Aus 1 Zent, d. i. aus dem drei- 
tausendsten Theil eines Pfundes, läßt sich ein Draht von 
960 Fuß Länge ziehen. 
15. Das Kupfer. 
Das Kupfer wird, weil es rostet, zu den unedlen Metallen 
gerechnet. Es kommt in der Natur theils gediegen, theils als 
Kupfererz vor. Schon in den ältesten Zeiten wurde es zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.