Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

65. Der Uhu. 71 
größer als eine Henne, zeichnet sich, wie alle Tagraubvögel, durch 
einen kräftigen Körperbau, einen kurzen, hakig gekrümmten und 
am Grunde mit einer Wachshaut überzogenen Oberschnabel. 
durch große, scharfe, einwärts gebogene Krallen und ein sehr 
scharfes Gesicht aus. Er ist stark, gewandt, scheu, schlau und 
kann sehr schnell fliegen. Der Habicht nährt sich, wie seine 
größeren Verwandten, von kleinen Säugethieren und Vögeln, 
nur mit dem Unterschiede, daß er sich bloß über Hühner, Enten, 
Tauben, Hasen, Eichhörnchen wagt, während jene auch Schafe, 
Ziegen, Gemsen, ja selbst Kinder angreifen. Seine Beute er- 
späht der Habicht hoch in der Luft schwebend und stürzt sich 
pfeilschnell auf dieselbe herab. Die Krallen dienen ihm zum 
Festhalten und der Schnabel zum Zerreißen seines Opfers. 
Die Tagraubvögel werden mit Recht als schädliche Thiere 
von den Jägern überall verfolgt. Nicht selten sieht man auf 
Dörfern erlegte Hühnerhabichte an Schennenthoren angenagelt. 
Nur der braungefärbte Mäuse bussard ist uns durch die massen- 
bafte Vertilgung der Kreuzottern und Mäuse sehr nützlich. Die 
agraubvögel bauen ihre Nester aus starkem Reisig auf hohe 
Felsen oder Bäume und brüten im Bärz und April zwei oder 
drei Junge aus. Junge Adler und Falken lassen sich leicht zähmen 
und sogar zur Jagd abrichten. 
Der Adler ist ein Sinnbild der Macht und Herrschaft; daher 
führen manche regierende Geschlechter das Bild desselben in 
ihrem Wappen. 
65. Der Uhn. 
Ein seltsamer Vogel! Seine Lünge beträgt wohl 6 dmi 
mit ausgebreiteten Flügeln misst er 1½ m. Gerupft ist er 
wenig grölser als ein Rabe; er erscheint aber viel gröfser, 
weil er sein lockeres, weiches Gefieder sehr sträuben kann. 
Dasselbe ist gelbbraun und hat schwarze Zickzackflecken. Auf 
breiten Schultern ruht der dicke, runde Kopf, der fast einem. 
Katzenkopfe gleicht. Ueber jeder Ohröffnung erhebt sich ein 
Büschel schwarzer Federn, gleich den Obhrmuscheln cines Säuge- 
thieres, daher der Name Ohreule, Ohrenkauz. Aus weichen 
Federn glotzt ein vorwärts gerichtetes Augenpaar, und der 
gelbe Augenstern leuchtet im Dunkeln. Das grelle Augenlicht 
blendet den Uhu. Er sieht zwar auch am Tage, aber besser 
in der Dämmerung oder in hellen Mondnächten. Fast wie eine 
Hakennase ragt der gebogene, etwas kurze, sehr spitzige 
Schnabel aus dem runden Gesichte hervor. Die Fülse sind 
kurz, bis zu den Zehen befiedert und fast ganz in den Federn 
des Unterleibes versteckt. Die Zehen sind mit grofsen, spitzen 
Krallen bewaffnet. Drei derselben stehen nach vorne, eine 
nach hinten. Aber die äulsere jener drei, eine Wendezche, 
kann auch nach Belieben rückwärts gekehrt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.