Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

79. Die Hühner. — 80. Die Henne. 81 
Zur Saatzeit muß man die Tauben einsperren, weil sie 
sonst viel Schaden anrichten. Während der Ernte kann man 
ihnen aber wohl einen Ausflug auf das Feld gönnen, da sie 
dort ja nur nehmen, was liegen geblieben ist. Im Winter 
werden sie gefüttert. Der Hausherr stellt sich auf den Hof 
und pfeift. Dann kommen alle vom Schlage und vom Dache, 
lassen sich ohne Furcht vor ihm nieder und fallen begierig über 
die hingestreuten Erbsen und Wicken her. Alles pickt und 
drängt sich, um nicht zu kurz zu kommen. 
Manche Leute haben in den Zimmern Turteltauben. Die 
Brieftauben werden zum Versenden der Briefe benützt. 
79. Die Hühner. 
Die Hühner gefallen mir eigentlich noch besser als die 
Gänse und Enten. Sie laufen so munter auf dem Hofe umher 
und schen in ibren weilsen, schwarzen, röthlichen und bunten 
Federkleidern, mit ihren IHlauben und Kämmen gar niedlich 
aus. Am schmucksten ist der IIahn. Seine Federn schillern 
in den schönsten Farben; sein Kamm ist grols; seine Kehl- 
lappen hängen herunter, wie ein langer, rother Bart; seine 
Schwanzfedern sind sichelförmig, und an den Fülsen hat er 
einen Sporn wie ein Ritter. Er schreitet stolz einher, ruft 
die Hühner, wenn er Nahrung findet, beilst sic aber auch 
Weg, wenn sie zu viel davon nehmen. Mehrere Hähne vertragen 
sich nicht auf einem Hofe; selbst die jungen, welche noch 
von der Mutter geführt werden, kämpfen schon heftig mit 
einander. Noch ehe die Sonne untergeht, begibt sich das 
Hühnervolk zu Bette, erwacht dafür auch mit Tagesanbruch. 
Der Hahn ruft dann in seiner Sprache der Hausfrau zu: 
„Morgenstund’ hat Gold im Mund!“ 
Die Rebhühner, welche wegen ihres vortrefflichen Fleisches 
sehr geschätzt werden, leben in Familien („Ketten“) zusammen. 
Das Fleisch der Wachteln gilt als Leckerbissen. — Zu den Hahnern 
gehören auch der Pfau, die Fasanen, der Truthahn und das 
Perlhuhn. 
80. Die Henne. 
Der höchsten Liebe Bild, die Henne sieh, die brütet, 
wie mit der Flügel Schild sie ihre Brut behütet! 
Sie hat der Küchlein viel, doch jedes ist gezählt, 
und ruhig ist sie nicht, wenn ihr nur eines fehlt. 
Versammeln unter sich wird sie den ganzen Haufen, 
wie weit auch sich von ihr die einzelnen verlaufen. 
Wie angelegen läßt sie sich es sein zu locken! 
Kannst du, verlaufne Brut, dagegen dich verstocken? 
Und lockt dich nicht herbei der Mutterliebe Schrei, 
so schrecke dich von dort mit dem Gekreisch der Weih! 
Kriech unter, und du bist vor dem Gekreisch geborgen, 
und für dein Futter laß der Mutter Liebe sorgen! E— 
*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.