Full text: Deutsches Lesebuch. Zweiter Theil. Realienbuch. (2)

88. Die Eidechsen. 87 
88. Die Eidechsen 
baben einen sehr gestreckten, in einen langen Schwanz aus- 
aufenden, mit Schuppen und Schildern bedeckten Körper. Die 
meisten dieser Thiere haben vier, einige zwei, die Blindschleichen, 
welche nichts anderes als Eidechsen sind, gar keine 
Füße. Die Zunge ist bei manchen Arten dünn und zweispitzi 
(am vordern Rand einwärts rund ausgeschnitten), bei andern di 
und rund. 
Die großen Eidechsenarten leben in der warmen, die 
kleineren in der gemäßigten Zone. Letztere erstarren während 
des Winters in ihren Schlupfwinkeln; aber die warme Frühlings- 
onne ruft sie wieder ins Leben zurück. Die Eidechsen halten 
ich mit wenigen Ausnahmen auf dem trockenen Lande auf. 
Die im Wasser lebenden Molche sowie die Salamander stimmen 
trotz ihrer Nehulichkeit mit den Eidechsen hinsichtlich ihrer Körper- 
entwicklung mit dem Frosche überein und werden wie dieser 
zur Klasse der Lurche gerechnet. — Manche Eidechsenarten sind 
in ihren Bewegungen fehr langsam, andere wieder sehr schnell. 
Wie oft wird man beim Vorübergehen an Hecken von raschelnden 
Eidechsen erschreckt! 
Merkwürdig ist, daß den Eidechsen der durch Unfälle zu 
Verlust gegangene Schwanz wieder nachwächst. Ihre Fort- 
pflanzung geschieht durch Eier. Keine Art von Eidechsen 
ist giftig; dieselben sind vielmehr überaus nügliche Thiere, 
weil sie sch lediglich von Raupen und andern Insekten, sowie 
von Würmern nähren und somit Feld und Garten von schäd- 
lichem Ungeziefer reinigen. Der Abscheu, den manche Menschen 
vor diesen Thieren haben, läßt sich entschuldigen, nicht aber die 
Verfolgung derselben. 
Wer sich mit Grund vor Eidechsen fürchten oder eine Helden- 
that durch die Erlegung derselben verrichten will, der muß 
nach Afrika, Asien oder Amerika gehen, wo es große und ge- 
fährliche Arten gibt. Das fürchterliche Krokodil ist eine 6 bis 
9 Meter lange Eidechse. Es ist oben braun oder schwarz 
gefleckt, unten weißlichgelb. Durch seinen Schuppenpanzer dringt 
kein Flintenschuß. In jedem Kiefer des großen Rachens stehen 
50 scharfe Zähne. Es lebt im Wasser, z. B. im Nilfluß in Aegypten, 
und geht auch ans Land, frißt Fische und andere Thiere und greift 
auch den Menschen an. Schnell wie ein Pfeil schießt es in gerader 
Richtung auf seinen Raub los, kann sich aber wegen der Steifheit 
seines Körpers nur langsam wenden. Mit einem glücklichen 
Seitensprung ist man außer Gefahr. 
Das Weibchen legt 100 häutige Eier, so groß wie die 
Gänseeier, und verscharrt sie in den Sand. Die Sonnenwärme 
brütet sie in 30 Tagen aus; die meisten werden ober, ehe es 
dazu kommt, vom Ichnenmon, einer Rattenart, gefressen. Auch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.