Full text: Kriegsgeschichte von Bayern unter König Maximilian Joseph I. - Zeitraum vom Jahre 1810 bis zum Schluße der Belagerung von Thorn ( April 1813 ). (3)

— 172 — 
stuͤtzten Regimentern russischen Fußvolks. Der Bach, 
die Garosen genannt, wurde mehrmals von den Preu— 
ßen uͤberschritten, und das Gefecht bis einbrechender 
Nacht fortgesetzt, welches beiden Theilen nur 300 Mann 
gekostet haben mag. Dann zog sich Williaminow 
nach Dahlenkirchen zurück. Gänzlich fehlgeschlagen war 
daher das Unternehmen der Russen, von welchem sie 
große Folgen erwartet hatten. Der Preußen Tapferkeit, 
die Umsicht ihres Generals, hatten hier entschieden. 
Nicht allein aber jene Dioision Steinheil hatte 
Gencral Essen zur Verstärkung erhalten, auch der 
Oberst Ridinger war ihm noch mit einer bedeutenden 
Abtheilung aus Finnland zugezogen. Marschall Mac- 
donald erhielt hievon zeitig genug Kunde, und um sich 
den Preußen nähern zu kbnnen, verließ er die Umgegend 
von Dunaburg und Jacobstadt. 
Die Stellung Macdonald's war zu Anfang No- 
vembers folgende: General Grandjean beobachtete mit 
dem 15ten bayerischen Regiment, über welches nun der 
Oberste Graf Buttler den Befehl übernommen hatte, 
mit 8 Bataillons Polen und zwei Geschwadern Husaren, 
die entfernteren Gegenden von Diünaburg, Jacobstadt 
und die näher gelegenen von Friedrichsstadt. Bei Eckan 
stand der französische General Bacheln mit vier Ba- 
taillons Polen, sechs Bataillons Preußen, sieben Ge- 
schwadern preußischer Reiterei unter Hünerbein. Der 
Generallieutenant von Massenbach stand mit sechs 
Bataillons und vier Geschwadern im Lager bei Alt- 
Bergfried, während zwei Bataillons Wesiphalen und ein 
Geschwader Preußen die Puncte Annenburg und Stol- 
gen, ein Bataillon Preußen Biebau, besetzt hielten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.