Full text: Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

1. Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. (88 1, 2.) 41 
Reich 1913 S. 1202—1204, 1208—1211. Für die Heimatscheine ist auch 
Größe, Druck, Ausstattung und Papierart vom Bundesrat bestimmt. 
Sie sind von der Reichsdruckerei in Berlin SW. 68, Oranienstraße 91, 
zu beziehen; 100 Stück kosten 3—, wozu noch für den Wappenvordruck 
eine einmalige Gebühr von 3 MA bei jeder Bestellung hinzutritt. 
Die bisherigen Formblätter für alle Urkunden, die zum Vollzuge 
des B. u. St Ges. erforderlich waren, dürfen in Bayern bis auf weiteres 
aufgebraucht werden. 
(Bayer. VV. Nr. 1, 52—59.) 
82. 
Elsaß-Lothringen 1) gilt im Sinne dieses Gesetzes als Bundes- 
staat. 
Die Schutzgebiete?) gelten im Sinne dieses Gesetzes 3) als 
Inland.4) 
Reg. Entw. 8 1 Abs. 2 und 8 30 Abs. 2. — Komm. Entw. § 1a. — Komm Antr. 
Nr. 6. — Komm .Ber. S. 3, 4, 72. — Sten. Ber. S. 5294 A, 5767 C. 
1. Elsaß-Lothringen ist trotz seiner Vertretung im Bundesrat nach 
Art. I des Verfassungsgesetzes vom 31. Mai 1911 (Rl. S. 225) nicht 
Bundesstaat mit eigener Staatshoheit sondern unmittelbares Reichsland, 
in dem die Staatsgewalt durch den Kaiser ausgeübt wird (Art. 3 des 
Gesetzes vom 9. Juni 1871 betr. die Vereinigung von Elsaß und Lothringen 
mit dem Deutschen Reiche, Rl. S. 212). 
In Elsaß-Lothringen galten bis zur Einführung des B. u. StGes. 
für den Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit die Art. 9, 10, 12, 
17—21 des code Napoléon. Nach der Abtretung des Gebietes an das 
Deutsche Reich konnten die aus dem Reichslande stammenden und dort 
wohnhaften französischen Untertanen durch Abgabe einer Erklärung und 
Verlegung ihres Wohnsitzes nach Frankreich bis zum 1.Oktober 1872 ihre 
frühere Staatsangehörigkeit wahren (Art. 2 des Friedensvertrags zwischen 
dem Deutschen Reiche und Frankreich vom 10. Mai 1871, Rl. S. 225. 
Vgl. auch Bl. f. adm. Pr. Bd. 31 S. 282). Auf Grund des Gesetzes vom 
8. Januar 1873 (RGl. S. 51) trat dann das B. u. St es. im Reichs- 
land in Kraft; doch wurde die dortige Staatsangehörigkeit während 
der Geltungsdauer dieses Gesetzes „Landesangehörigkeit von Elsaß- 
Lothringen“ genannt. In ihrer Bedeutung und Wirkung stand sie der 
Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate völlig gleich. Da das Reichs- 
land für den Bereich des R. u. St Ges. nunmehr als Bundesstaat gilt, 
unterliegt es keinem Bedenken mehr, von einer elsaß-lothringischen 
Staatsangehörigkeit zu sprechen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.