— 3 —
1850. Die auf Anordnung des Königs Friedrich Wilhelm IV. von
Preussen ‚revidierte Verfassung“ wird zum Staatsgrund-
gesetz erhoben.
1852. Die schleswig-holsteinische Reiterei gerät mit den
argentinischen Vortruppen in Raınpf und reitet die gefürchtete
Gauchosreiterei im ersten Anprall nieder.
1864. Wrangel fordert den dänischen Oberbefehlshaber General-
lieutenant de Meza auf, Schleswig zu räumen; de Meza lehnt
ab. „In Gottes Namen drauf!“
1866. Der Dichter Friedrich Rückert stirbt.
1868. Publikation des Wehrgesetzes ın Bayern. Inkrafttretung
am 1. Februar gleichen Jahres.
1871. Die französische Ostarmee unter General Clinchant wird von
Westen und Süden durch die Deutschen abgeschnitten und sucht
sich durch Anlehnung an die Schweizer Grenze zu retten. Im
Gefecht bei Vaux 1500 Gefangene.
Der Waffenstillstand tritt auch für die zweite Armee und
die Armee des Generals Chancy in Kraft.
1876. Die Botschafter Deutschlands, Oesterreichs: und Russlands
überreichen der Pforte die Reformvorschläge der drei
Mächte, die übrigen Botschafter unterstützen dieselben.
1888. Die deutschen Aerzte des Kronprinzen geben
abermals ihrer Ansicht Ausdruck, dass dessen
Leiden krebsartig sei.