Full text: Sächsische Volkskunde.

Inhaltsverzeichnis. 
Ecite 
I. Die Grundlagen des Volkslebens. " 
1. Das sächsische Land. Von Prof. Dr. S. Ruge 3 
2. Sachsens vorgeschichtliche Zeit. Von Prof. Dr J. V. Deichmütler. 26 
3. Die germanischen Bewohner Sachsens vor der Slawenzeit. 
Von Dr. Ludwig Schmit 53 
4. Verlauf und Formen der Besiedelung: Von Prof. Dr. E. o. Schulze 61 
5. Die Anfänge des sächsischen Städtewesens. 
Von Reg.-Rat Dr. H. Ermissssss 127 
II. Die Bevölkerung. 
6. Stand und Wachstum. Von Dr. R. Wuttke ....... 171 
7. Die Bepvölkerungsgliederung. Von demselen 212 
8. Verbrechen und Selbstmord. Von demselhen 3230 
III. Aus dem geistigen Leben des Volkes. 
9. Volksdichtung in Sachsen. Von Prof. Dr. H. Dunger 247 
10. Die obersächsische Hauptmundart. Von Dr. K. Franke. ’25 
11. Sitten und Gebräuche im Kreislauf des dahres. 
Von Prof. Dr. E. Mohbbk . ... 296 
12. Aberglaube und Volksmythen. Von demselben 315 
13. Sprache und Volksdichtung der Wenden. 
Von Pfarrer K. Johannes Walther 335 
14. Volksfitte, Brauch und Aberglaube bei den Wenden. 
Von Pfarrer Dr. M. Rentsch. 33352 
IV. Das künstlerische Wollen des Volkes. 
15. Die Dorfkirche. Von Hofrat Prof. Dr. C. Gurlitt . . .. 385 
16. Haus und Hof im sächsischen Dorfe. Von Oberbaukommissar O. Greuner 404 
17. Die bäuerliche Wohnung. Von Landbaumeister Karl Schmidt 444 
18. Die bäuerliche Kleinkunst. Von Dr. A. Kurzwellly 457 
19. Die wendische, vogtländische und altenburgische Volkstracht im is. 
und 19. Jahrhundert. Von Maler Prof. O. Seyffert 539 
20. Die Zukunft der Volkstrachten. 
Von Hofrat Prof. Dr. C. Gurlitt.. 533 
Sachregister 5ö64 
—22*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.