Full text: Handbuch des geltenden Öffentlichen und Bürgerlichen Rechts.

Einleitung. 
Die Rechtsnormen werden eingeteilt in solche des öffentlichen und 
des bürgerlichen Rechts (Privatrechts). Das öffentliche Recht regelt 
öffentliche Rechtsverhältnisse des Staates und der ihm gleichstehenden Ver- 
bände und die Rechtsbeziehungen des Staates und der öffentlichen Ver- 
bände zu den natürlichen und juristischen Personen, während das bürger- 
liche Recht die Rechtsbeziehungen der Privatpersonen untereinander regelt. 
Zu dem Gebiete des öffentlichen Rechtes gehört daher in erster Reihe das 
Staats-, Verwaltungs= und Verfassungsrecht, aber auch das Prozeß- 
recht, weil es die Bedingungen regelt, unter denen dem einzelnen der 
Rechtsschutz durch den Staat zuteil wird. 
Eine Sonderstellung im Gebiete des öffentlichen Rechts nimmt das 
Völkerrecht ein. Es ist ungeschriebenes Recht und im Rechtswege 
nicht verfolgbar. Die moderne Entwicklung hat es aber mit sich gebracht, 
daß im Wege des Vertrages wichtige Fragen aller Rechtsgebiete, auch 
des eigentlichen Völkerrechts (Kriegsrecht, Schlichtung von Streitigkeiten), 
zwischen dem Deutschen Reich und den wichtigeren anderen Staaten ge- 
regelt worden sind, zumeist auch in der Art, daß zugleich die Entscheidung 
von Streitigkeiten in Fragen, die rein wirtschaftlicher Natur sind und 
Lebensinteressen nicht berühren, sichergestellt worden ist (Schiedsgerichte). 
Zu erwähnen ist 
I. auf dem Gebiete des Kriegsrechts und der Regelung von 
Streitigkeiten: 
a) die Genfer Konvention (Rotes Kreuzl!), ursprünglich von 1864, jetzt Vertrag 
6. 7. 06, Bek. 29. 5. 07 RGBl. 279, 303. Die Vertragsstaaten haben sich 
verpflichtet, die Verwendung des Zeichens des Roten Kreuzes zu anderen als 
Zwecken der Krankenpflege u. ä. zu verbieten.] Hierzu R. 22.3.02 RGBl. 125; 
bU) die Beschlüsse der ersten und zweiten sog. Friedenskonferenz im Haag (1899 
und 1907). [Die Verträge der ersten Konferenz sind für die Staaten in Kraft 
geblieben, die die der zweiten nicht ratifiziert haben, und müssen deshalb er- 
wähnt werden, obwohl sie zum großen Teil durch die neuen Verträge be- 
seitigt sind.) 
1. Von 1899: 
3 Abkommen v. 29. 7. 1899 über Gesetze und Gebräuche des Landkrieges 
(Rl. 01, 423); die Ausdehnung der Genfer Konvention auf den 
Seekrieg (ebenda S. 455); den ständigen Schiedsgerichtshof im Haag 
(ebenda S. 393).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.