Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

  
II. Buch. Staats- und Verwaltungerecht. 7 
  
die „zur Herstellung und Unterhaltung erforderlichen Kosten“; 3. daß für „Anstalten, 
die nicht nur zur Erleichterung des Verkehrs, sondern auch zur Förderung anderer 
Zwecke und Interessen bestimmt sind“ die Kosten gleichfalls durch Schiffahrtsabgaben 
aufgebracht werden dürfen, jedoch nur „zu einem verhältnismäßigen Anteile“; 4. daß 
die oben zu 1— angegebenen Vorschriften auch Anwendung finden auf „Abgaben, 
die für künstliche Wasserstraßen und für Anstalten an solchen sowie in Häfen erhoben 
werden“; 5. daß sie ebenso Anwendung finden auf die Flößerei, insoweit diese auf 
schiffbaren Wasserstraßen betrieben wird. Der Begriff der Herstellungskosten wurde 
dahin bestimmt, daß darunter die Zinsen und Tilgungebeträge für die aufgewendeten 
Kapitalien zu verstehen sind. Die Höhe der Schiffahrtsabgaben darf unter Zugrunde- 
legung der Gesamtkosten für eine Wasserstraße, ein Stromgebiet oder ein Wasserstraßen- 
netz festgesetzt werden. Auf dieser neuen verfassungsmäßigen Grundlage wurden durch 
Reichsgesetz für Rhein, Weser und Elbe Strombauverbände der an diesen Strömen be- 
teiligten deutschen Einzelstaaten mit dem Recht der Erhebung von Schiffahrtsabgaben 
eingerichtet, vermittelst deren bestimmte, gesetzlich — §& 3 enthält die hochinteressanten 
Vorschriften hierüber — vorgeschriebene „Anstalten zur Erleichterung des Verkehrs 
(Schiffbarmachung, Kanalisierung, Fahrwassertiefe)“ hergestellt werden sollen. Die Ver- 
waltung der Angelegenheiten der Strombauverbände erfolgt durch staatliche Ver- 
waltungsausschüsse, denen gewählte Strombeiräte — für den Rhein 92, für die Elbe 
56, für die Weser 24 Mitglieder — zur Seite stehen. Die Grundsätze für den Tarif der 
Schiffahrtsabgaben („Befahrungsabgaben“") sind gesetzlich festgelegt, für die Hinter- 
ziehung von solchen sind gesetzliche Verwaltungsstrafen bestimmt. Die den Vorschriften 
des Gesetzes entgegenstehenden landesrechtlichen Vorschriften der oder unter den deut- 
schen Einzelstaaten treten außer Kraft; dagegen bleiben die mit ÖOsterreich, den Nieder- 
landen und der Schweiz bestehenden Verträge vorerst in Kraft und wird die notwendige 
Regelung der Verhältnisse mit den genannten fremden Staaten vorbehalten. 
Eine weitere Abänderung der Reichsverfassung bezieht sich auf 
das Finanzwesen des Reiches (KV. Art. 70). Durch Gesetz vom 
14. Mai 1904 erhielt der ursprüngliche Art. 70 eine abgeänderte Fassung, kraft deren 
zwar die „Matrikularbeiträge" beibehalten werden, aber ihre Deckung finden sollten: 1. durch 
„Uberweisungen“ des Reiches, 2. durch Rückzahlungen des Reiches insoweit „als die 
übrigen ordentlichen Einnahmen des Reiches dessen Bedarf übersteigen“. Siehe über die 
ganze verwickelte Materie unten Abschnitt III. 
5. Finanzwesen. 
  
Die durch die Reichsverfassung (Art. 4) dem 
Reiche als dem deutschen Gesamtstaate über- 
tragenen Staatsaufgaben sind im Laufe der Zahrzehnte durch eine angestrengte und inten- 
sive gesetzgeberische Tätigkeit erfüllt und dadurch um die deutschen Staaten und Stämme 
ein immer festeres und engeres Band geschlungen worden. Eine der letzten Aufgaben, die 
nach dieser Richtung zu lösen waren, war der Erlaß eines Vereinsgesetzes (KV. Art. 4 
Z. 16). Das große und schwierige Problem, das die ältere Theorie und mit ihr die 
6. Die Zuständigkeit des Reiches. 
  
143
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.