Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

  
II. Buch. Staats- und Verwaltungerecht. 37 
  
Bevölkerung bewohnten Landesteile. Zwar in Westpreußen konnten die Einrichtungen 
der Staats- und Selbstverwaltung in derselben Gestaltung wie in den übrigen Pro- 
vinzen eingerichtet und aufrechterhalten werden; in Posen dagegen war nach Lage der 
Verhältnisse eine erhebliche Modifikation der allgemeinen Verwaltungseinrichtungen — 
sie erfolgte durch Gesetz von 1889 — erforderlich: die Polizei auf dem platten Lande 
wird in dieser Provinz durch rein staatlich ernannte Beamte, die Oistriktskommissare, 
verwaltet und für die Einrichtungen der Selbstverwaltung der Provinz wie der Kreise 
mußte statt der reinen Wahl ein staatliches Ernennungs- (Kreisausschuß) oder Bestä- 
tigungsrecht (Provinzialrat, Provinzialausschuß, Bezirksausschuß) vorbehalten werden. 
Zur ODurchdringung der polnischen Landesteile mit deutschen Elementen wurde 
seit den 80er Zahren des vorigen Jahrhunderts (1886) in großzügiger Weise von Staats 
wegen eine Ansiedelung deutscher Bauern und Arbeiter in diesen Gebieten in 
die Wege geleitet. Das Werk konzentriert sich unter Aufsicht des Staatsministeriums 
in der Ansiedelungskommission (1908), die durch Ankauf von Gütern, insbesondere 
aber Parzellierung von Großgrundbesitz deutsche Dorfansiedelungen herzustellen in an- 
gestrengter Arbeit und mit gutem Erfolge bemüht ist; im Verlaufe von 27 Fahren wurden 
21 000 deutsche Familien auf dem Lande angesiedelt, große Flächen dauernden deutschen 
Besitzes festgelegt (2500 qkm), und etwa 200 000 Deutsche dem Lande zugeführt; er- 
bebliche Summen (bis 1912 725 Millionen Mark) wurden hierfür von Staats wegen 
wiederholt (1886, 1898, 1902, 1908, zuletzt 1913) bereitgestellt und als äußerstes Wittel 
behufs Weiterführung des großen Werkes seit 1908 die gesetzliche Möglichkeit der Ent- 
eignung gegen volle Entschädigung von hierfür geeignetem Grundbesitz im Gesamt- 
umfang bis zu 70 000 ha ausdrücklich vorgesehen. Daß es sich bei diesen Enteignungen 
um „GEründe des öffentlichen Wohles“ im Sinne der Berfassungsurkunde, nämlich um 
den Schutz und die Stärkung des preußischen und deutschen Nationalstaates handelt, 
kann einem Deutschen nicht zweifelhaft sein. « 
Der Gedanke der Festigung und Stärkung des Deutschtums in Verbindung mit 
dem Gedanken der Förderung des Kleingrundbesitzes fand weiterhin 1912 auch gesetz- 
liche Ausprägung für die „national gefährdeten Teile“ der Provinzen Ostpreußen, Pom- 
mern, Schlesien und Schleswig-Holstein; die als „national gefährdet“ zu betrachtenden 
Bezirke wurden durch Königliche Verordnung vom 12. März 1913 bestimmt; der Staat 
stellte für diese Gebiete 1912 die Summe von 100 Millionen Mark bereit zur Förderung 
des Kleingrundbesitzes durch deutsche Landwirte und Arbeiter; zugleich wurde in dem 
Gesetz Fürsorge dahin getroffen, daß der mit diesen Mitteln zu errichtende deutsche 
Kleingrundbesitz als solcher dauernd rechtlich gesichert bleibe in der Form von Renten- 
gütern mit Anerbenrecht nach Maßgabe der hierfür erlassenen besonderen Gesetze. 
Eine weitere gesetzliche Vorschrift zum Schutze des Deutschtums erging ferner 1904 
dabin, daß bei Gründung neuer Ansiedelungen in den Provinzen Posen, Westpreußen, 
Schlesien, Ostpreußen sowie für die pommerschen Regierungsbezirke Stettin und Köeslin, 
endlich für den brandenburgischen Regierungsbezirk Frankfurt a. O. die Genehmigung 
des Regierungspräsidenten für notwendig erklärt wurde; diese Genehmigung ist zu ver- 
sagen, wenn die beabsichtigte Ansiedelung in Widerspruch steht mit den Gesetzen zum 
173
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.