Full text: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Erster Band. (1)

  
96 Die Reichsversicherung. II. Buch. 
  
vereinzelte Vorkommnisse schroffer Art, während man für die Negel sagen muß, daß die 
parteipolitische Zugehörigkeit der in den Kassen vielfach herrschenden sozialdemokrati- 
schen Genossen eine sachliche, auf möglichste Erweiterung der Leistungen abzielende 
Verwaltung keineswegs gehindert hat. Man muß auch bedenken, daß die Gesetzgebung 
grundsätzlich die Selbstverwaltung einräumt und damit von vornherein den Arbeitern 
ein großes Naß von Selbständigkeit gewährt hat, das sie nur sehr schwer unter Spal- 
tung ihrer Persönlichkeit in eine politische und nicht politische durchführen können. Es ist 
aber in der Reichsversicherungsordnung auch dafür gesorgt, daß eine einseitige Partei- 
herrschaft der Sozialdemokratie unterbunden wird, so durch die Einführung der Ver- 
hältniswahl, die auch den Minoritäten einen Einfluß sichert, durch die Bestimmungen 
über die Aufsicht der Staatsbehörden. Man darf auch nicht vergessen, daß der den anglo- 
amerikanischen Bölkern so äußerst unspmpathische Zwang auch bei uns in Deutschland 
binsichtlich der Sozialversicherung nur dann erträglich und durchführbar ist, wenn ein 
weitgehendes Selbstverwaltungsrecht die äußere, aber auch innere Teilnahme der Ver- 
sicherten garantiert. Bei dieser Notwendigkeit sind eben eine Reihe von Nachteilen mit 
in Kauf zu nehmen. Nichts kann dem Ansehen, der Kraft und Wirkung der deutschen 
Sozialversicherung im In- und Auslande schädlicher sein, als wenn sich der schon viel- 
fach gehörte BVorwurf einer Bureaukratisierung im ganzen und im einzelnen bewahr- 
heitete. 
Oie Knappschaftskassen. Aur mit einem Wort mag der Knappschaftskassen ge- 
dacht werden, die einzelstaatlicher Regelung in den 
Berggesetzen unterliegen. Sie müssen nach der Reichsversicherungsordnung ihren Mit- 
gliedern durch die Satzung mindestens die Regelleistungen der Ortskrankenkassen zu- 
billigen. Selbstverständlich sind dann die Knappen nicht verpflichtet, einer anderen Kasse, 
insbesondere der Ortskrankenkasse, anzugehören. 
  
Zuschuß- und Ersatzkassen. An Stelle der eingeschriebenen Hilfskassen sind zwei 
neue Organisationsformen getreten, von denen die 
eine, die Zuschußkasse, aus jeder Beziehung mit der Reichsversicherung ausscheidet. 
Dagegen ist die Ersatzkasse, die in der Form eines Versicherungsvereins auf Gegen- 
seitigkeit auftritt, insofern privilegiert, als sie unter gewissen Voraussetzungen zu- 
gelassen wird und für Bersicherungspflichtige, die Mitglieder einer Ersatzkasse sind, 
auf ihren Antrag die eigenen Rechte und Pflichten als Mitglieder der Krankenkasse, in 
die sie gehören, ruhen. Die Arbeitgeber hatten früher sich jedoch vielfach der Bei- 
tragsleistung aus der Sozialversicherung entzogen, indem sie die einzustellenden Ar- 
beiter verpflichteten, einer eingeschriebenen Hilfskasse anzugehören, deren Beiträge die 
Versicherten allein vollständig aufzubringen hatten. Die Reichsversicherungsordnung 
baut hier vor. Die Arbeitgeber haben nur den eigenen Beitragsanteil an die Kranken- 
kassen einzuzahlen; der Anteil der Versicherten fällt weg. Welche Bedeutung die einge- 
schriebenen Hilfskassen reichs- und landesrechtlicher Art hatten, ergibt sich daraus, daß 
die Mitgliederzahl der ersteren 1911 betrug 6,8 Millionen, die der landesrechtlichen 
  
232
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.