Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

vor Aristoteles und Platon. 131 
lungsort, Gericht und Gottheit ihren Platz haben sollten. Die 
Spur dieser historischen Bildung hat sich dem ganzen Geiste der 
griechischen Staatskunst so tief eingeprägt, dass die Darstellung 
dieser Thatsache selbst beim Aristoteles noch für eine philo- 
sophische oder didaktische Entwicklung des Begriffs vom Staate 
gelten konnte. Er beginnt, wie das wohl bekannt sein wird, 
mit dem Satze, dass der Mensch sich zunächst in der Einheit 
der Familien, der oixie, zur Dorfgemeinde sammle, der 
xom, welche nichts andres ist, als die xowwvia ruAsıövov olxuwv !), 
Richtiger wäre vielleicht hier der Ausdruck Gau; doch möge das 
dahingestellt bleiben. Der Staat aber ist die Vereinigung von 
Dorfgemeinden; die mol ist die &x ıleıvwv xwuwWv xowawia ?); 
und desshalb gilt ihm: nao« noAıs pvosı &oriv, das heisst ein 
natürliches Product. Man sieht nicht, warum er nicht ebenso gut 
sagt, die nnolıg sei das Product der Geschichte; jedenfalls ist 
der Staat ihm eine natürliche Thatsache, und kein Begriff; und 
das ist eben nur zu erklären, indem man den Einfluss des 
historischen Ganges der Dinge auf die Aristotelische Auffassung 
hinzunimmt. Denn er hätte sonst wissen können, dass andere 
Staaten, wie z. B. die Kolonieen derselben Griechen, für welche 
er schrieb, nicht aus mehreren Dörfern zu einem Staate, sondern 
gerade aus einem Staate sich erst zu mehreren Dorfgemeinden 
entwickelten. Doch mag dies nur beiläufig bemerkt sein. Immer- 
hin war jenes der Gang der Geschichte in Attika. 
Kaum war nun die Stadt entstanden, zunächst wohl nur als 
der Mittelpunkt des landbauenden Standes, so schloss sich an 
dieselbe sofort eine andere Erscheinung. Die Lage war günstig, 
der Hafen war vorhanden, das Land gab in Oel und Honig treff- 
liche Handelsartikel. Neben die Akropolis baueten sich daher, 
dem Meere zu, bald Handelsleute im Schutz der „oberen Stadt“, 
der „avw roAıs“; der Piraeus entstand. Mit dem Piraeus ent- 
stand ein Zweifaches. Erstlich ein von den Grundbesitzern sehr 
verschiedener Stand, der Stand der Kaufleute, Handwerker, 
Schiffer, Taglöhner; dann aber zugleich eine neue Form des 
1) 1,1.7. 
2) 1,1. 8. 
9 %#
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.