Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

vom Asyle. 483 
die fremde Regierung selbst die Auslieferung verlangen, und nicht 
etwa eine untergeordnete Behörde. S. Rundschreiben des Justiz- 
Ministeriums vom 5. April 1841, bei Dalloz, Dict., Art. Exira- 
dition. — Die vielen von Frankreich abgeschlossenen Verträge 
sind nur besondere Festsetzungen dieser allgemeinen Grundsätze; 
und wenn etwa auch noch in früherer Zeit einige Abweichungen 
vorkamen, z. B. in dem oben erwähnten Vertrage mit dem Bischof 
von Basel, oder in dem Vertrage mit der Schweiz vom 18. Juli 
1828 Auslieferung wegen staatlicher Verbrechen verabredet 
wurde: so ist jener Vertrag, wie gesagt, erloschen, diese Be- 
slimmung aber sogar durch einen besondern Vertrag, vom 3. Sept. 
1833, ausdrücklich zurückgenommen worden; und je näher der 
Gegenwart, um so weniger findet eine Abweichung mehr statt. 
Die Auslieferungsverträge Frankreichs gehen über die Mitte des 
18ten Jahrhunderts hinauf. Abgesehen von den vielen Verab- 
redungen über die Auslieferung Fahnenflüchtliger, wurde unter 
dem 17. Aug. 1736 ein. Auslieferungsvertrag mit den Nieder- 
landen bekannt gemacht, (s. Helie, Trait& de l’instr. crim., Bd. II, 
S. 656.) Sodann liegen zwei wesentlich gleichlautende Verträge 
vor mit dem fränkischen Kreise vom 4. Oct. 1741 (s. Moser, 
Versuch, Bd. VII. S. 152) und mit Württemberg vom 3—9. Dec. 
1163 (Martens, Rec., Bd. I, S. 310), welche die Auslieferung 
von Räubern, Uebelthätern (malfaiteurs),, Dieben, Brandstiftern, 
Todschlägern, Mördern und Vagabunden verabreden. ‘Unter dem 
9. Juli 1783 trat Frankreich einem Vertrage zwischen Spanien 
und Portugal bei, welcher die Auslieferung von Falschmünzern, 
Schmugglern und Fahnenflüchtigen bestimmt. Mit der Schweiz 
besteht seit dem 2. Fruct. des Jahres VI, oder 19. Aug. 1798, 
ein Verlrag, welcher am 27. Sept. 1803 und am 18. Juli 1828 
erneuert wurde, (Snell, Handbuch, Bd. I, S. 495 fg.) und durch 
welchen eine Reihe von schweren gemeinen Verbrechen als Grund 
gegenseiliger Auslieferung festgestellt ist. Zur Grundlage für 
eine allgemeine Regel scheint nun aber neuerlich der Vertrag 
mit Belgien, vom 22. Nov. 1834, geworden zu sein. Durch 
denselben sind bestimmte Fälle als gemeine Verbrechen bezeichnet, 
nämlich: Mord, Nothzucht, Vergiftung, Brandlegung, Fälschung, 
Falschmünzerei, Meineid, Diebstahl, betrügerischer Bankrott, Kas-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.