Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

676 Der statistische Congress 
betrifft, die übrigen 17 Punkte aber im Wesentlichen dahin gehen: ob die 
Arbeiter ansässig oder nur zeitweilig am Orte sind; in der Werkstätte oder 
zu Hause oder am dritten Ort (wie z. B. Maurer) arbeiten; welchen Alters 
und Geschlechts sie sind; ob sie nach dem Stück oder der Zeit bezahlt 
werden; welche Gewohnheiten und Bedürfnisse (conditions d’existence) sie 
haben; wie lange die todte Jahrzeit dauert; wie die Verhältnisse der Lehr- 
linge sich gestalten !). 
Wenden wir uns dem Handel zu, so ist eine Hauptverbesserung des 
Programms durch die von der Section bewirkte Hinzufügung einer beson- 
deren Jahresübersicht des Standes der Handelsmarine jeden Landes 
nach den verschiedenen Beziehungen der Schiffe und der Mannschaft erreicht 
worden. Auch gingen von der Section zwei beachtenswerthe Wünsche 
aus: dass in denjenigen Ländern, wo das metrische Maass- und Ge- 
wichtssystem nicht üblich sei, eine besondere Columne mit der Reduction 
auf dasselbe beigefügt 2), — und dass möglichst auch der innere Han- 
del zum Gegenstande der officiellen Statistik gemacht werden möchte, 
In den Verhandlungen der dritten Section begegnet uns sogleich 
wieder die Arbeiterfrage, die hier auf ihrem eigentlichen Terrän war. Im 
Programm stand nämlich voran: das Budget der arbeitendenKlassen, 
und waren dabei vorzüglich die Ausgaben und nur nebenher die Einnahmen 
ins Auge gefasst. Da jedoch zum Budget auch die Einnahmen gehören, und 
da die Ausgaben sich in der Regel nach diesen richten, so beschloss die 
Section, die Einnahmen und zwar ebenfalls ausführlich voranzustellen. 
Die Aufnahme des Budgets der arbeitenden Klassen ist übrigens kein 
blosses Projekt mehr, sondern — abgesehen von vereinzelten Privatarbeiten, 
deren auch mehrere neue dem Congresse überreicht wurden ®) — ist sie in 
Belgien, obwohl noch nicht bearbeitet und gedruckt, doch zur Zeit des Con- 
gresses, und zwar mit Beziehung auf denselben, schon durchgeführt gewe- 
sen °). In einem Schreiben der Centralcommission an.den Minister des Innern 
4) Statistique de l'industrie A „Paris. Introduction p. 7, 8. Resultats gendraux 
p. 11—204. Tableaux generaux 1—55 und Annexe A—D 156 S. ohne Paginirung. Resul- 
tats par industrie p. I|—993. Table generale etc. — 1008, nebst 4 Plan v. Paris. Paris 
4351. 49. 
2) Das neueste Heft von Wedekinds allg. Forst- und Jagdzeitung, Nov. 1853, enthält 
eine Abhandlung von Faustmann, worin (S. 404, 405) den deutschen Forstwirthen zuge- 
redet wird, ihre forstlichen Zahlenangaben nicht bloss in dem betreffenden Landesmaasse, 
sondern daneben auch in dem metrischen Maass auszudrücken; zumal schon auf der 
42. Versammlung der deutschen Land- und Forstwirthe zu Mainz im J. 1849 der Antrag 
fast einstimmig angenommen worden sei, bei allen landwirthschaftlichen Verhältnisszahlen 
so zu verfahren. 
8) z. B. von R. Mohl und Mittermaier. 
4) In Preussen ist von dem Landesöconomie-Collegium durch Circular v. 22. Juni 1848 
an die landwirthschaftlichen Vereine eine ähnliche Enquete, jedoch mit Beschränkung auf 
die ländlichen Arbeiter, angeordnet worden, deren Ergebnisse von A. v. Lengerke zusam- 
mengestellt sind in dem Buche: Die ländliche Arbeiterfrage u. s. w. XVI, 396 S. nebst 
Karte, Berlin 4849. 8.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.