Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Die Landesverfassung. §§ 31, 32
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

094 Erster Teil. Erstes Buch. $ 31. 
Reichsunmittelbaren undReichsmittelbaren entstanden. 
Erstere erkannten keinen Landesberrn über sich an, sondern waren 
lediglich Untertanen des Reiches; zu ihnen gehörten die Landes- 
herren, deren Familien und die Reichsritterschaft. Letztere standen 
zunächst unter der Regierung eines Landesherrn und erst durch 
dessen Vermittlung unter dem Reiche; aus ihnen setzte sich die 
große Masse des Volkes zusammen. 
[Die Landeshoheit ist entstanden, indem die deutschen Fürsten 
die ihnen übertragene Amtsgewalt in ihren erblichen Eigenbesitz 
brachten und mit diesem Besitz sonstigen Eigenbesitz an Gütern 
und Rechten verbanden. Die geschichtliche Grundlage der mo- 
dernen Staatsgewalt in Deutschland, ist sie von Hause aus eine 
solche Gewalt, überhaupt eine einheitliche Herrschergewalt nicht 
gewesen. Sie war vielmehr ursprünglich ein Aggregat einzelner, 
selbständiger Rechte, die, unter sich mannigfach verschieden, teils 
öffentlichrechtlich-hoheitlich, teils privatrechtlich geartet waren. 
Sie zeigte einen fragmentarischen Charakter, ihr Wesen war 
Stückwerk. Eine Einheit bildete sie nur in vermögensrechtlichem 
Sinne: sie erschien als Eigentum des betreffenden Landesherrn, 
mit dessen Tode sie sich jeweils in eine Hinterlassenschaft ver- 
wandelte, welche nach dem für unbewegliche Sachen geltenden 
Grundsätzen auf den Erben überging. Im normalen Bestande der 
Landeshoheitsrechte lassen sich zwei Hauptgruppen unterscheiden: 
1. die aus der Reichsgewalt herrührenden, durch Feudalisierung 
ursprünglich reichsamtlicher (gräflicher, markgräflicher) Funktionen 
entstandenen Befugnisse: Gerichtsbarkeit, Heerbann, Regalien; 
2. anderweite, ursprünglich nicht reichseigene Gerechtsame, wie 
grund-, schutz- und lehnsherrliche Rechte. Bemerkenswert ist, 
daß die Landeshoheit sich den verschiedenen Klassen der land- 
sässigen Bevölkerung gegenüber nach Art und Maß verschieden 
entfaltete. Für die auf seinen Gütern (Kammergütern, Domänen) 
seßbaften Bauern war der Landesherr Grundherr mit allen Be- 
fugnissen eines solchen, im Verhältnis zur Ritterschaft des Landes 
wesentlich nur Lehnsherr, ihr und den Städten gegenüber Gerichts- 
herr. Nur jene Bauern waren des Landesherrn eigentliche und 
unmittelbare Untertanen, während Prälaten, Adel und Städte 
wegen ihres viel loseren Abhängigkeitsverhältnisses nicht als Unter- 
tanen, sondern lediglich als „Zugewandte“ bezeichnet wurden. 
Es ist deutlich, daß diese „Zugewandten“ nichts anderes sind 
als die sozial und wirtschaftlich mächtigen, die herrschenden Klassen 
des Landes. Sie — die Ritterschaft, die durch ihre Prälaten re- 
räsentierten Klöster und anderen kirchlichen Institute, sowie die 
Städte — waren dem Landesherrn gegenüher allenthalben korporativ 
organisiert &äls „Landstände“a. Dieses Corpus der Landstände 
& Unger, Geschichte der deutschen Landstände, 2 Bde., Hannover 1844; 
K. Maurer, Artikel: „Landstände“, in Bluntschli und Braters Staatswörter- 
buch 6 251 ff. Mehr oder minder ausführlich beschäftigen sich mit den land- 
ständischen Einrichtungen fast alle Darstellungen der älteren Verfassungs-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.