Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Erster Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • I. Begriff und Wesen der Gesetzgebung. § 155.
  • II. Die Landesgesetzgebung
  • 1. In den monarchisch regierten Staaten.
  • a) Geschichtliche Entwicklung. § 156.
  • b) Gesetze im formellen Sinne. §§ 157, 158.
  • c) Verordnungen. §§ 159 - 161.
  • 2. In den Freien Städten. § 162.
  • III. Die Reichsgesetzgebung.
  • IV. Das Verhältnis von Reichs- und Landesgesetzgebung. §§ 167, 168.
  • V. Die Gesetzgebung für die Schutzgebiete. § 169.
  • Zweiter Abschnitt. Die Justiz.
  • Dritter Abschnitt. Die Verwaltung.
  • Vierter Abschnitt. Die Funktionen des Reiches gegenüber den Einzelstaaten. §§ 212, 212a, 212b
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

112 Erster Teil. Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. $ 37. 
retierten denselben freilich sehr häufig anders und behaupteten, 
ER auch die privatrechtliche Lehnsherrlichkeit fremder Landes- 
herren in ihren Gebieten auf sie übergegangen sei ®®. 
Die meisten Rheinbundsstaaten entwickelten in dieser Zeit 
eine rührige Tätigkeit auf allen Gebieten der Gesetzgebung, durch 
welche die Leibeigenschaft aufgehoben, vielfache Standesvorrechte 
beseitigt, religiöse Toleranz eingeführt, überhaupt der Grund zu 
einem freieren Staatsleben gelegt wurde ®?, 
8 37. 
Die staatsrechtlichbe Literatur aus der Zeit des Rhein- 
bundes konnte bei der kurzen Dauer seines Bestehens nicht wohl 
sehr umfangreich sein. Während ein Teil der Schriftsteller in der 
historischen Weise der späteren Reichspublizistik weiterarbeitete, 
standen andere auf rein naturrechtlichem Standpunkte. Von diesem 
aus waren sie namentlich bemüht, die übertriebensten Souveränetäts- 
ansprüche der Rheinbundsfürsten zu rechtfertigen '!. | 
Kurze Grundrisse des Staatsrechtes zur Zeit des Rhein- 
bundes haben geliefert: 
K.S. Zachariae, Jus publicum civitatum, quae foederi Rhenano ad- 
scriptae sunt. Heidelberg 1807. 
Zintel, Entwurf eines Staatsrechtes für den Rheinbund nach den Grund- 
sätzen des allgemeinen Völkerrechtes bearbeitet. München 1807. 
Ausführlichere systematische Bearbeitungen sind: 
Wilh. Jos. Behr, Systematische Darstellung des Rheinischen Bundes 
aus dem Standpunkte des öffentlichen Rechtes, Frankfurt a. M. 1808 
Joh. Ludwig Klüber, Staatsrecht des Rheinbundes. Tübingen 1808®. 
Als Sammlungen von Abhandlungen verdienen Er- 
wähnung: 
Joh. Nikol. Friedr. Bauer, Beiträge zu einem allgemeinen Staatarecht 
der rheinischen Bundesstaaten. Karlsruhe 1807. 
Günther Heinrich v. Berg, Abhandlungen zur Erläuterung der rheinischen 
Bundesakte, I. Teil. Hannover 1808. 
K.S. Zachariae, Das Staatsrecht der rheinischen Bundesstaaten und 
das rheinische Bundesrecht, erläutert in einer Reihe von Abhandlungen. 
Heidelberg 1810. 
#8 Vgl. z.B. die angeführte bayrische Verordnung vom 31. Dez. 1806 7 3 
und Deklaration vom 19. März 1807, M. 1, die badısche Verordnung vom 
22, Juli 1807 $ 1. Dagegen wird fremde Lehnsherrlichkeit als fortdauernd 
anerkannt in den Verträgen des Großherzogs von Hessen mit dem Fürsten 
von Nassau-Weilburg vom 30. August 1806 (bei Winkopp 8 48 ff.) und dem 
Fürsten von Isenburg vom 24. September 1806 (bei Winkopp 4 86 fi.). 
*® Vgl. hierüber v. Seydel, Bayr. Staatar. (2. Aufl. 1896) 1 107 ff. (bearb. 
v. Piloty 1913) 1 35; Göz, Württemb. Staatsr. 8; Walz, Bad. Staatar. 4. 
ı Am weitesten gehen in dieser Beziehung Zintel und Gönner. 
2 Über K.S. Zachariae: Landsberg, Geschichte der deutschen Rechts- 
wissenschaft, 2. Halbbd. 100 ff. 
® Über Klüber: Landsberg a. a. O. 165 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.