Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Der Bund.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Das Eingreifen des Bundes in die inneren Verhältnisse der Bundesstaaten. § 47.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

136 Erster Teil. Drittes Buch. $ 48. 
gesetzlichen Mittel erschöpft waren, und 3. daß die Regierung 
entweder die Hilfe des Bundes angerufen hatte oder durch die 
Umstände gehindert wurde, dieselbe zu begehren. Keinesfalls 
durften die verfügten Maßregeln von längerer Dauer sein, als die 
Regierung für notwendig erachtete!?. Auch in Streitigkeiten 
zwischen Landesherren und Ständen durfte der Bund, falls es sich 
nicht um Aufrechterhaltung des Artikels 13 der B. A. handelte oder 
eine ausdrückliche Garantie übernommen war, nur unter diesen 
Voraussetzungen eingreifen. Letztere sollten jedoch auch dann als 
vorhanden erachtet werden, wenn die Stände die zur Führung einer 
den Bundespflichten und der Landesverfassung entsprechenden Re- 
gierung erforderlichen Mittel verweigerten oder deren Bewilligung 
durch anderweite Wünsche und Anträge bedingten!*. Ehe die 
Regierungen jedoch die Dazwischenkunft des Bundes nachsuchten, 
sollten sie die Entscheidung der Streitigkeiten durch Schieds- 
richter veranlassen 5. Um das Schiedsgericht zu bilden, wählten 
die 17 Stimmen des Engeren Rates von 3 zu 3 Jahren je 2 Männer, 
von denen einer dem juristischen, der andere dem administrativen 
Fache angehörte. Von diesen 34 bestimmte jeder der streitenden 
Teile 3, wobei jedoch die von der beteiligten Regierung bestellten 
Schiedsmänner nur mit Übereinstimmung beider Teile wählbar 
waren. Die 6 wählten aus den übrigen 28 ihren Obmann. Das 
Schiedsgericht trat nur auf Antrag der betreffenden Regierung in 
Wirksamkeit; es bestand jedoch für die Stände keine Pflicht zur 
Einlassung, und dasselbe ist deshalb tatsächlich niemals in Tätig- 
keit getreten. 
9. Die Tätigkeit des Bundes hinsichtlich des Verhältnisses 
der Bundesglieder. zueinander’. 
8 48. 
Als eine Hauptaufgabe des Bundes wurde die Beilegung 
der unter den einzelnen Bundesstaaten entstehenden 
Streitigkeiten angesehen. Selbsthilfe galt als durch die Natur 
des Bundesverhältnisses ausgeschlossen. Um dieselbe zu verhüten, 
war eine zweifache Reihe von Einrichtungen getroffen: solche, 
welche sich auf die definitive Beilegung der Streitigkeiten, und 
solche, welche sich auf den Schutz des Besitzes bezogen. 
  
.— 
18 W.S. A. Art. 25 u. 26. Dazu Anschütz, Enzykl. 38—39. 
# B. B. vom 28. Juni 1832 Art. 2 (G. v. Meyer a. a. O. 2 240 ff.). 
18 B. B. vom 80. Oktober 1834 (G. v. Meyer a. a. O. 316 ff.). 
ı R.v. Mohl, Die öffentliche Rechtspflege des Deutschen Bundes, Stutt- 
art und Tübingen 1822. G. v. Struve, Erster Versuch auf dem Felde des 
deutschen Bundesrechtes, betreffend die verfassungsmäßige Erledigung der 
Streitigkeiten zwischen den Bundesgliedern, Bremen 1830. K. F. Eichhorn 
Betrachtungen über die Verfassung des Deutschen Bundes in bezu auf 
Streitigkeiten der Mitglieder desselben untereinander oder mit ihren Unter- 
tanen, Berlin 1833. Leonhardi, Das Austrägalverfahren des Deutschen 
Bundes, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1838 und 1845.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.