Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 1. 7 
sei, also den Staat repräsentiere;, dann konnte man den Einzel- 
staaten nur noch den Charakter von Provinzen, also von Kom- 
munalverbänden zuerkennen®. Beide Auffassungen stehen 
aber mit den tatsächlichen Zuständen nicht in Einklang. In den 
genannten bundesstaatlichen Verhältnissen besteht zweifellos eine 
Herrschaft des Bundes über die Einzelstaaten. Anderseits haben 
diese Staaten doch wieder vielfache Eigenschaften, welche ihnen 
mit den souveränen Staaten gemeinsam sind, und es existieren 
tiefgreifende Unterschiede zwischen den Einzelstaaten in einem 
Bundesstaate und den Kommunalverbänden eines Einheitsstaates. 
Die Souveränetät ist demnach kein wesentlicher Be- 
standteil des Staatsbegriffes, es gibt souveräne und nicht 
souveräne Staaten®. Wird aber die Souveränetät nicht mehr 
als das maßgebende Unterscheidungsmoment zwischen dem Staate 
und den ihm untergeordneten politischen Gemeinwesen anerkannt, 
so kommt es darauf an, ein anderweites Unterscheidungsmerkmal 
festzustellen, durch welches die Grenze zwischen Staat und Kom- 
munalverbänden gezogen werden kann. 
5. Der Unterschied von Staat und Kommunal- 
verbänden beruht auf der verschiedenen Rechtsstellung beider 
Arten von Gemeinwesen, ist also ein juristischer, nicht bloß ein 
historisch-politischer 1°. Über das Wesen desselben bestehen aber 
große Meinungsverschiedenheiten. Von einer Seite wird behauptet!!, 
die charakteristische Eigentümlichkeit der Staaten sei der Besitz 
von Herrschaftsrechtenb. Aber Herrschaftsrechte können auch den 
8 Zorn, St.R. 1 84; 142 N. 8 und Z.StaatsW. 87 314; Borel, Etude sur 
la souverainet& de l’Etat federatif (1886) 75 ff.. 103; Le Fur, Etat federal et 
conied ration d’Etats (1896) 397 ff.; v. Treitschke, Politik 40; Bansi, Ann.D.R. 
(1898) 682. 
® Die Ansicht, daß die Souveränetät kein wesentliches Element des 
Staatsbegriffes sei, ist schon von R,. v. Mohl, Enzyklopädie der Staatswissen- 
schaften ($ 13) 86 aufgestellt worden, aber ohne daß daraus weitere Kon- 
sequenzen gezogen sind. Sie ist näher ausgeführt und begründet worden 
von G. Meyer, Staatsrechtliche Erörterungen 3 ff. und hat in neuerer Zeit 
immer mehr Anhänger gewonnen. Sie wird namentlich geteilt von Laband, 
St.R. 1 58, Kl.A. 15 ff.; H. Schulze, Lehrbuch (8 16) 26; Jellinek, Staaten- 
verbindungen 36 ff.; in der Heidelberger Festgabe 265; Staatslehre 486 ff.; 
Brie, GrünhutsZ. 11 94, Theorie der Staatenverbindungen 9ff.; Rosin, 
Ann.D.R. (1883) 273 f£.; Mejer, Einleitung 24; Ullmann, Völkerrecht (1908) 89; 
B. Schmidt. Der Staat (1896) 51; Rosenberg, Die staatsrechtliche Stellun 
von Elsaß-Lothringen 32; Rehm, Staatsl. 21 ff., 116 ff.; Anschütz, Enzykf 
470, 471. Die Behauptung, daß mit dem Aufgeben des Merkmals der 
Souveränetät jeder Unterschied zwischen Staat und Gemeinde verloren gehe 
(Seydel, Ann.D.R. [1876] 654 und Vorträge 76), ist, wie die nachfolgenden 
Erörterungen ergeben, unzutreffend. 
10 Dies behauptet Affolter, Allgemeines Staatsrecht 59 ff. 
995 „band, StR. 165; KLA.1Tff, Lingg, Empirische Untersuchungen 
' b Dieser Satz gibt Labands Auffassung nicht richtig wieder. Schon in 
der 1. Aufl. des Labandschen Staatsrechts (1 106) ist der Unterschied zwischen 
Staat und Kommunalverband darin gefunden worden, „daß die Staaten eine 
öffentlich-rechtliche Herrschaft kraft eigenen Rechts haben, nicht durch 
Übertragung, nicht als Organe, deren sich eine höhere Macht zur Erfüllung
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.