Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 1. 9 
Der Unterschied zwischen Staaten und Kommunalverbänden 
liegt vielmehr darin, daß die Herrschaft des Staates über die 
Kommunalverbände eine rechtlich unbeschränkte, die des 
Bundes über die Staaten dagegen eine rechtlich beschränkte 
ist, daß letztere eine zweifache Selbständigkeit besitzen, 
welche den Kommunalverbänden abgeht, nämlich: 
a) die Befugnis, gewisse politische Aufgaben selb- 
ständig, d. h. nach eigenen Gesetzen zu erfüllen; 
b) die Befugnis, ihre eigene Organisation selbständig, 
d. h. durch eigene Gesetze zu regeln ?®®, 
2° Die Ansicht Jellineks über den Unterschied von Staaten und Kom- 
munalverbänden befindet sich mit der hier vertretenen in wesentlicher 
Übereinstimmung. Schon die in Staatenverbindungen 40 aufgestellte Be- 
hauptung, daß als „Staat“ jedes politische Gebilde bezeichnet werden könne, 
welches aus eigenem Recht bindende Normen zu erlassen berechtigt sei, 
sowie die Ausführungen in: Gesetz und Verordnung 201, nach welchen das 
charakteristische Merkmal der Staaten in der Befugnis, aus eigener Macht 
bindende Normen für die Untertanen aufzustellen und in der selbständigen 
Orgenisationsgewalt besteht, wiesen vielfache Berührungspunkte mit der von 
G. Meyer vertretenen Meinung auf. Nach der Formulierung aber, welche 
Jellinek seiner Theorie in der Heidelverger Festgabe Über Staatsfragmente 
(1896) 265 ff. gegeben hat, kann eine fast vollständige Übereinstimmung beider 
Ansichten konstatiert werden. Diese Übereinstimmung erkennt Jellinek 
— Staatsl. 489 Anm. 1 — seinerseits an. — Eine Darstellung und Kritik 
der Theorien über den Unterschied zwischen Staat und Gemeinde gibt 
Rosenberg, Arch.Öftentl.R. 14 328 ff., dessen eigene Ansicht mit der oben im 
Test und von Jellinek vertretenen Meinung im wesentlichen übereinstimmt, 
ohne daß dies gebührend hervorgelioben wird. 
Haenel (St.R. 1 800, macht gegen die von G. Meyer angenommene Uhnter- 
scheidung geltend, die Grenzen der Autonomie der Selbstverwaltungskörper 
seien im positiven Rechte des Einheitsstaates relative und könnten zu einer 
Weite ausgedeht werden, welche die von G. Meyer angenommenen Merk- 
male des Staates in sich schließe. An einer späteren Stelle (a. a. O. 801) 
behauptet er aber, die deutschen Einzelstaaten unterschieden sich von den 
Selbstverwaltungskörpern dadurch, daß sie in der Erfüllung der ihnen nach 
ihrer Verfassung gesetzten Aufgaben „frei von allen gesetzlichen Direktiven, 
frei von allen Rechten der Kontrolle und des Zwanges“ seitens des Reiches 
seien. Dies entspricht durchaus dem von G. Meyer unter anderem „uf- 
geführten Merkmal, denn die selbständige Erfüllung politischer Aufgaben 
durch die Einzelstaaten schließt nicht nur gesetzliche Direktiven, sondern 
auch Kontrolle und Zwang seitens der Bundesgewalt aus. Im übrigen treffen 
seine Ausführungen mit denen von Gierke, SchmollersJ. 7 1166 zusammen, 
der gegen die von G. Meyer angenommene Unterscheidung bemerkt: eine 
derartige Selbständigkeit stehe einerseits auch der mit Autonomie und kon- 
stitutiver Gewalt begabten Landschaft oder Stadt zu, anderseits könne sie 
auch für die Gliedstaaten — wie in der Schweiz und in der Union durch 
die Vorschrift republikanischer Verfassungen — mehr oder weniger be- 
schränkt sein. Diese Einwendungen sind nicht zutreffend. In ersterer 
Beziehung hat Gierke, wie nach dem Zitat aus Jellinek (a. a. O. 502 N. 2) an- 
zunehmen ist, namentlich einzelne englische Kolonien, z. B. Kanada im Auge, 
welche allerdings die größte Selbständigkeit besitzen, die Gliedern eines 
Staates überhaupt zusteht. Aber gerade bei diesen ist die hier als Merkmal 
der Staaten angenommene Selbständigkeit nicht vorhanden. Denn ihre 
Verfassung beruht nicht auf eigenen Gesetzen, sondern auf englischen 
Staatsgesetzen, und die koloniale Gesetzgebung wird zwar unter maß-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.