Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Der Einheitsstaat.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • 1. Die Grundlagen des Staates. § 2.
  • 2. Der rechtliche Charakter des Staates. § 3.
  • 3. Wirkungskreis des Staates. § 4.
  • 4. Organe des Staates und Träger der Staatsgewalt. § 5.
  • 5. Der Begriff der Souveränität. § 6.
  • 6. Die Legitimität der Staatsgewalt. § 7.
  • 7. Die staatlichen Funktionen. § 8.
  • 8. Die Staatsformen. § 9.
  • 9. Die Gliederung des Staates. § 10.
  • 10. Die subjektiven öffentlichen Rechte. § 11.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 2. 11 
b) nicht souveräne Staaten, d. h. solche, tiber welche 
einem höheren politischen Verbande eine beschränkte Herr- 
schaft zusteht. 
Die Grundlehren unserer Staatswissenschaft sind zum größten 
Teil an der Hand des Einheitsstaates entwickelt worden®?, Die 
für diesen gefundenen Resultate dürfen aber nicht ohne weiteres 
auf die Staatenverbindungen übertragen werden, sie sind in bezug 
auf letztere mannigfacher Modifikationen fähig und bedürftig. Im 
folgenden werden die staatsrechtlichen Grundbegriffe zunächst für 
den Einheitsstaat entwickelt, während sich eine spätere Erörterung 
mit den Verhältnissen der Staatenverbindungen und den für diese 
geltenden besonderen Grundsätzen beschäftigt. 
II. Der Einheitsstaat. 
1. Die Grundlagen des Staates. 
8 2. 
Der Staatist einaufein bestimmtes Gebiet basiertes 
menschliches Gemeinwesen. Die Grundlagen desselben ! 
sind daher: 
1. eine Menge von Menschen als persönliche Grundlage. 
Den Inbegriff der im Staate geeinigten Menschen bezeichnet 
man als Volk im politischen Sinne. Verschieden davon ist 
Volk im natürlichen Sinne oder Nation?e Das Volk in 
bietskörperschaft ist, einen universellen Gemeinzweck hat und Selbst- 
genügsamkeit besitzt. Die beiden ersten Merkmale sind zweifellos zu- 
treffend. Der Begriff der „Delbetgenü samkeit“ aber ist, auch nach den 
weiteren Erläuterungen, welche der Verfasser (a. a. O. 113) gibt, zu un- 
bestimmt, um darauf eine juristische Charakterisierung stützen zu können. 
32 Dies erkennt auch Haenel a. a. O. 73ff. an. Ebenso Anschütz, 
Enzyklop. 13. 
ı Jellinek, Staatal. 394 ff. 
® Vgl. Fr. J. Neumann, Volk und Nation (1883); Lamprecht, Deutsche 
Geschichte 1 1ff.; v. Herrnritt, Nationalität und Recht (1899); Jellinek, 
Staatsl. 116 ff.; Anschütz, Enzyklop. 5, 6; A. Kirchhoff, Zur Verständigung 
über die Begriffe Nation und ationalität (1905); F. Meinecke, Weltbürger- 
tum und Nationalstaat (2. A. 1911) 1ff.; Stier-Somlo, Preuß. Staatsrecht 
(1906) 1 30 fi. 
» Die Gegenüberstellung von „politisch“ und „natürlich“ will sagen, 
daß nicht jedes politisch organisierte (geeinte) Volk — Volk im politischen 
Sinne, Staatsvolk — ein solches im natürlichen Sinne, eine Nation darstellt. 
Ein Volk ist und heißt eine Nation dann, wenn es eine Gemeinsamkeit, eine 
Einheit ist auch abgesehen von dem rechtlichen Ausdruck dieser Einheit, 
dem Staat, — auch dann, wenn es nicht oder noch nicht (Deutsche und 
Italiener vor ihrer Einigung) oder nicht mehr (Polen nach der Zerstörung 
ihres Staates) staatlich geeint ist. An welchen Merkmalen aber erkennt man 
diese außerstaatliche Einheit? Es sind deren mehrere hervorgehoben worden: 
die Gemeinsamkeit der Abstammung („natio“, von nasci), der Rasse, der 
Sprache, der Religion, der Kultur im allgemeinen. Allein diese Begriffs-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.