Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • 1. Das Gebiet. §§ 74, 74a.
  • 2. Die Angehörigkeit. §§ 75 - 79.
  • 3. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Reich und Einzelstaaten. §§ 80, 81.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Der Herrschaftsbereich. $ 74. 237 
lichen Umfang der Staatsherrschaft. Seine positive Bedeutun 
ist die, daß alle Personen und Personenvereinigungen, welche sic 
auf dem Staatsgebiete befinden, der Herrschaft des Staates unter- 
worfen sind, wovon nur das völkerrechtliche Verhältnis der Ex- 
territorialität eine Ausnahme bedingt. Die negative Bedeutung 
des Staatsgebietes liegt darin, daß innerhalb desselben jede Wirk-- 
samkeit anderer Staaten ausgeschlossen bleibt, soweit denselben 
nicht durch völkerrechtliche Verträge besondere Herrschaftsrechte- 
in der Form von sogenannten Staatsservituten eingeräumt sind. 
Die sogenannte Gebietshoheit ist kein Inbegriff bestimmter 
materieller Befugnisse*. Sie bedeutet nur das Recht des Staates, 
innerhalb eines Gebietes überhaupt Hoheitsrechte ausüben zu. 
können’, ’ 
In Deutschland kamen früher vielfach sogenannte Kondo- 
minate vor, d.h. Gebiete, innerhalb deren die Hoheitsrechte von 
mehreren Berechtigten ausgeübt wurden. Sie sind mit wenigen 
Ausnahmen im Laufe des gegenwärtigen Jahrhunderts beseitigt. 
worden®, 
schaft auf dem Gebiet, völkerrechtlich auch für eine solche über das Ge- 
biet. Mit der hier vertretenen Ansicht übereinstimmend: Rosin, Öffentliche 
Genossenschaft 46; Jellinek, System 381 und Staatslebre 77; Gumplowiez, 
sterreichisches Staatsr. 45; Bansi a. a. O. 663 ff., 672; Zorn in der 5. Aufl. 
von v. Rönnes Preuß. Staatsr. ($ 11) 200; im wesentlichen auch Affolter, 
Allgem. Staatsr. 14; Anschütz, Geffeken, Stier-Somlo a. a. O. (oben Anm. ]), 
vor allem aber Fricker und van Calker. 
a Die Staatsherrschaft erstreckt sich nicht nur auf den von den Staats- 
grenzen umgebenen Teil der Erdoberfläche, sondern (analog wie beim Privat- 
eigentum an Grundstücken, BGB. $ 905) auch auf Erdkörper und Luftraum, 
insbesondere auf den letzteren, und zwar grundsätzlich unbeschränkt. Von 
einer „Freiheit des Luftmeeres“ (Fauchille in der Revue generale de droit 
international public 8[1901] 418 ff.) kann keine Rede sein. Übereinstimmend 
inbesondere v. Lis ölkerrecht 81; Ullmann, Völkerrecht 180f.; Grünwald, 
Arch.Öff.R, 24 190 ff; Meurer, Ann.D.R. (1909) 187 ff., 198 ff. 
* Diese Meinung wird namentlich von älteren Schriftstellern vertreten, 
z. B. Zöpfl, St.R. ($ 442) 2 530; Held, Reichsverf. ($ 107) 1 183; v. Rönne- 
Zorn, Preußisches Staatsrecht ($ 34) 1 147; Poezl, Bayrisches Verfassungs- 
recht ($ 24) 54 und Staatswörterbuch 8 571; Gareis, Allgemeines Staatsrecht, 
in Marquardsens Handb. 138 ff. Vgl. dagegen auch die N. 3 zitierten Schrift- 
steller sowie Anschütz, Enzykl. 6f. 
8 Also namentlich auch über die auf dem Gebiet befindlichen Personen, 
welche nicht Staatsangehörige sind, wie Rosin a. a. O. 47 hervorhebt. Durch- 
aus übereinstimmend seine Ausführungen (a. a. O. 45ff.); die Ansicht, das 
Gebiet habe keine rechtliche Bedeutung, welche er S. 46 als von G. Meyer 
geäußert anzunehmen scheint, ist von diesem niemals ausgesprochen. 
6 Vgl. F. Gautier, Das Wesen des Staatsgebietes, dargestellt am Kon- 
dominat (Heidelb. Diss., 1906), Einzelne Kondominate, auch mit außer- 
deutschen Staaten, haben sich erhalten. Vgl. darüber v. Martitz in Ann.D.R. 
(1885) 283. Der Bodensee ist kein Kondominat, sondern unter die an- 
grenzenden Uferstaaten geteilt, wenn auch die Grenzen nicht an allen 
unkten mit völliger Bestimmtheit gezogen werden können. v. Martitz 
a. a. O. 278 gegen Rettig, Die völker- und staatsrechtlichen Verhältnisse 
des Bodensees, Tübingen 1884; v. Sarwey, Württembergisches Staatsrecht 
1 25; Seydel-Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 204f.; O. Mayer im WStVR.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.