Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Der Monarch.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Einleitung. § 82.
  • Erster Unterabschnitt. Die konstitutionell-monarchischen Staaten.
  • Einleitung. § 83.
  • Erstes Kapitel. Der Monarch.
  • 1. Die Rechtsstellung des Monarchen im Staate. § 84.
  • 2. Die Thronfolge. §§ 85 - 90.
  • 3. Beendigung und Übergang der Regierung. § 91.
  • 4. Regentschaft und Stellvertretung. §§ 92, 93.
  • 5. Die Vermögensverhältnisse des fürstlichen Hauses. §§ 94, 95.
  • Zweites Kapitel. Der Landtag.
  • Drittes Kapitel. Die Staatsbehörden und Kommunalverbände.
  • Zweiter Unterabschnitt. Die Freien Städte. § 119.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe. $ 91. 305 
herrn möglich®. Doch bewahren die aus Eventual- und Gesamt- 
belehnungen herrührenden Titel da ihre fortdauernde Bedeutung, 
wo sie eine ausdrückliche völkerrechtliche Bestätigung gefunden 
haben. Eine solche besteht im Verhältnis der Rheinbundfürsten 
zueinander infolge der Festsetzung des Artikels 34 der Rhein- 
bundsakte”, 
Ist beim Aussterben eines Fürstenbauses ein Sukzessions- 
berechtigter nicht vorhanden, so muß durch ein besonderes Gesetz 
für die Nachfolge Sorge getragen werden®, 
8. Beendigung und Übergang der Beglerung. 
8 91. 
Die Beendigung der Regierung kann nur durch folgende 
Ereignisse stattfinden: Tod des Monarchen, freiwillige Ent- 
sagung(Thronverzicht)! desselben [und Absetzung (Ent- 
thronung) durch ein Reichsgesetz oder ein während der Regent- 
schaft ergehendes Landesgesetz]?». Da der Anspruch auf die 
° Für die Ansprüche des Lehnsherrn: Zöpfl, St.R. ($ 259) 1 729; 
v. Gerber, arundzüge ($ 29) 91; H. Schulze, Lehrbuch des deutschen Staats- 
rechtes ($ 104) 1 243. — Dagegen: H. A. Zachariä, St.R. ($ 36) 1 160; Rehm, 
Mod. Fürstenr. 382, 383. 
? Auf die lehnsherrlichen Rechte finden dagegen die Worte des Artikels 
droits &ventuels desuccession“ keine Anwendung. H. A. Zachariä a. a. O. 
. 26. And. Ans.: A. Breslauer, Zur Interpretation des 34. Artikels der 
Rheinbundsakte 29f£.; H. Schulze, Lehrbuch des deutschen Staatsrechtes 
($ 104) 1 243; Rehm, Mod. Fürstenr. 383, 384: unter den Begriff der droits 
€ventuels de succession falle ohne weiteres auch das Folgerecht (Heimfalls- 
recht) des Lehnsherrn. 
8 Ausdrücklich erklärt dies die Preuß. Verf. Art. 57 sowie das Oldenb. 
StGG. Art. 18. 
I! Rehm, Mod. Fürstenr. 399 ff.; Abraham, Der Thronverzicht nach 
deutschem Staatsrecht (1906); v. Frisch, Der Thronverzicht (1906); Anschütz, 
Enzykl. 132ff.; Kormann, Die ministerielle Gegenzeichnung beim sog. Thron- 
verzicht, in GrünhutsZ. 88 91f.; Schoenborn, Studien zur Lehre vom Ver- 
zicht im öffentl. Recht (1908). 
® Einen weiteren Rechtsgrund der Beendigung gibt es nicht, namentlich 
kein Entsetzungsrecht der Agnaten. Vereinzelte Fälle solcher Entsetzungen 
z. B. die des Kaisers Rudolph II. und des Herzogs Karl von Braunschweig 
begründen kein allgemeines (&ewohnheitsrecht, wie Zöpfl, St.R. ($ 279) 1 772 
annimmt. Vgl. dagegen H. A. Zachariä, St.R. ($ 84)1 428: v. Gerber, Grund- 
züge ($ 32) 100; Grotefend, St.R. $ 417; v. Rönne-Zorn, Preußisches Staats- 
recht 1 233; H. Schulze, Preußisches Staatsreccht 8 73, Lehrbuch des deutschen 
Staatsrechtes G 119) 1 276 f.; Poezl, Bayr. Verfassungsrecht $ 144; Seydel- 
Piloty, Bayrisches Staatsrecht 1 101; Bornhak, Preußisches Staatsrecht 1 199; 
Y. ‚Frisch, Verantwortlichkeit der Monarchen und höchsten Magistrate (1904) 
nm. 2. 
a Die Zulässigkeit der Absetzung durch Reichsgesetz folgt aus der 
Souveränetät der Reichsgesetzgebung und wird anerkannt von Rehm, Mod. 
Fürstenrecht 302, 428; Walz, Badisches Staatsr. 45. Das Reichsgesetz könnte 
z.B. dadurch veranlaßt sein, daß ein deutscher Fürstenthron dem Herrscher 
eines fremden, dem deutschen Reiche feindlichen Staates anfällt. Es müßte 
wegen mangelnder Zuständigkeit des Reiches in den Formen der Verfassungs- 
änderung ergehen; richtig Rehm a. a. O. 302. — Daß der regentschaftlich 
@. Meyer-Anschütz, Deutsches Staatarecht. I. 7. Aut. 20
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.