Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

472 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 1%. 
für die Landgemeinden bestehen allgemeine Gemeindeordnungen *. 
In Bremen ist für das Landgebiet eine Kreisverfassung nach dem 
Vorbilde der preußischen Kreisordnung geschaffen worden. Das 
gesamte Landgebiet bildet einen Kreis, der den Charakter eines 
Kommunalverbandes hat und innerhalb dessen ein Kreistag und 
ein Kreisausschuß als Organe fungieren ®®, 
Zweiter Abschnitt. 
Die Organisation des Deutschen Reiches und der 
Hreichsunmittelbaren Gebiete. 
Erstes Kapitel. 
Die Organisation des Deutschen Reiches. 
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. 
8 120. 
[Das Deutsche Reich nennt sich in seiner Verfassung einen 
„ewigen Bund“. Ein solcher ist es auch, aber, wie bereits 
hervorgehobenb, nicht sowohl ein Bund von Staaten, als ein 
Bund des Volkes in dem Sinne wie jeder neuzeitliche Staat 
die bündische, das heißt korporative Einheit eines Volkes dar- 
stellt. Unser Reich ist das korporative Gemeinwesen des ge- 
samten deutschen Volkes und seiner Staaten. Dieses Gemein- 
wesen ist ein Staat“, und zwar ein zusammengesetzter Staat vom 
Typus des Bundesstaatesd,. Der Wille dieses Gemeinwesens, die 
Reichsgewalt, ist sowohl nach ihrem Inhalt wie nach den Zwecken 
und Zielen, die sie sich setzt wie nach den Formen, in denen 
sie sich äußert, eine wahre Staatsgewalt. Sie beherrscht nicht 
nur die Einzelstaaten, sondern auch, in unmittelbarer Wirksam- 
keit, deren Untertanen, das Volk, hiermit ein zwar nicht begriffs- 
naiwendiges, aber regelmäßiges Merkmal des Bundesstaatese er- 
end. 
% Lüb. LGO vom 11. Febr. 1878, Brem. LGO vom 2. Juli 1888, G. 
vom 18. Dez. 1888. Hamb. Verf. Art. 98—100, LGO vom 12. Juli 1881. 
285 Brem. G., betr. die Verwaltung des Landgebietes, vom 23. Juni 1878, 
Abänderung vom 24. Febr. 1881, G., betr. die Beihülfe des Staates zur 
Verwaltung des Landgebietes, vom 11. Oktober 1878, Abänderung vom 
20. Nov. 1879. . 
as RV, Einleitungsworte. 
db Oben 224. 
c Oben 224, 48 ff. Die Staatlichkeit des Reiches gehört zu den obersten 
Leitsätzen des deutschen Staatsrechts, Bestritten wird dieser Leitsatz nur 
von Seydel und etwa noch von Otto Mayer (vgl. oben $ 71, N. 2); sein 
stärkster Apologet ist Haenel, DStR Bd. 1. 
4 Oben 48 fi., 224 ff. 
e Oben 50.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.