Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

474 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 120. 
Sonderbund der Regierungen außer und neben dem Reich!), und 
daß das Recht der Regierungen — also der Fürsten der 22 
monarchischen Einzelstaaten und der Senate der drei Hanse- 
städte —, den Bundesrat zu beschicken, kein ihnen eigenes 
persönliches, sondern ein Recht ist, welches lediglich ihren Staaten 
zusteht und von ihnen namens dieser Staaten ausgeübt wird (das 
Reich ist kein Bund von Fürsten und Senaten, sondern ein aus 
Staaten zusammengesetzter Bundesstaat). 
„Verbündete Regierungen“ bedeutet somit eine Gesamtheit 
der Staaten, jeder vertreten durch seine Regierung. Wie diese 
Gesamtheit kein (besonderes) Bundesverhältnis darstellt, so erst 
recht keine korporative Einheit. Der Träger der Reichsgewalt 
ist keine vom Reiche verschiedene Korporation®, keine Personen- 
einheit, sondern eine Mehrheit von Personen, das Reich also auch 
in diesem Sinne (ganz abgesehen davon, daß der Kaiser nicht als 
Monarch des Reiche bezeichnet werden darf) keine Einherrschaft, 
sondern eine Mehr- oder Vielherrschaft (Pleonarchie, Pleonokratiel, 
und zwar vom Typus der konstitutionellen aristokratischen Re- 
publik m.] 
Bundesrechts 60, Staatsrechtl. Erörterungen über die RV 43); v. Martitz, Be- 
trachtungen über die Verfassung des norddeutschen Bundes 45; Grotefend 
a,7ol: . Gierke in Schmollers Jahrb. Bd. VII 1145 ff., v. Rönne, Preuß. 
tR Bd. IT S 175 S. 516; v. Sarwey, Württ. StR Bd. II 77; Rümelin in der 
Zeitschr. f. d, ges. Staatswissensch. Bd XL 644 und 645 N. 1; O. Mejer, 
Einleitung 280, 340; Brie, Theorie der Staatenverbindungen 126; v. Kirchen- 
heim, Lehrb. d. deutsch. StR 280; Triepel, Interregnum 98ff.: Zorn, StR 
Bd. 1 90; Bornhak, Allg. Staatsl. 241; Binding, Die rechtliche Stellung des 
deutschen Kaisers 9, 11: Hübler, Organisation der Verwaltung 74; Arndt, 
StR 114; v. Jagemann, Die deutsche RVerf (1904), 48 ff., 80 ff.; Rehm, Allg. 
Staatsl. 100, 134 („Subjekt“ der Reichsgewalt seien die verbündeten Staaten, 
Träger“ der Reichsgewalt die Fürsten und Senate); van Calker im HbdP 
1 134 Abweichend vom Text insbes, Loening, Grundzüge der Verfassung 
des Deutschen Reiches 50 ff., der (vom Standpunkt seiner Konstruktion des 
Staates als „Rechtsverhältnis“, vgl. oben $ 3 N. 10, aus) das Subjekt der 
Herrschergewalt des Reichs einerseits in dem Kaiser, andererseits in den im 
Bundesrat organisierten Staaten erblickt. 
® Dies ist die Ansicht von Geffeken; vgl. die Zitate oben $5 Anm. b. 
Gegen Geffcken: Jellinek, Staatsl. 553 Anm 1; Loening, Grundzüge der RV 
49, 50; Kulisch, ArchÖffR 16 152. 
! So Zom, StR 1 und die deutsche RV 51, Gareis, AllgStR 38, van 
Calker, HbdP 1 134. Die Anwendung des Wortes Republik auf das Reich 
wollen diese Schriftsteller vermeiden, da Republik im modernen Sprach- 
ebrauch gleichbedeutend sei mit Demokratie. Demgegenüber trägt Jellinek, 
Staatsl. 712, kein Bedenken, das Reich dem Typus Republik zu unterstellen. 
Er kann sich nicht nur auf Bismarck berufen, der bei der Beratung der 
nordd. BV den Bundesrat die „republikanische Spitze“ des Bundes nannte 
(Reichstag, 28. März 1867), sondern hat auch sachlich Recht. Schon bei 
Machiavell bezeichnet „Republik“ nicht nur den demokratischen sondern 
auch den aristokratischen Gegensatz zur Monarchie (oben 33) und dabei ist 
es bis heute verblieben. Wie Jellinek und, im Sinne des Textes, das aristo- 
kratische Moment betonend: Hubrich, HbdP 1 85, 86. 
m Anschütz, Enzykl. 94. Ebenso oder doch ähnlich Hubrich, a. a. O., 
Geffcken, Verfassung des deutschen Reiches 17 und das Gesamtinteresse 15.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.