Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Die Organe, $ 122. 481 
finden auf sie die Grundgedanken der konstitutionellen Monarchie 
Anwendung *. Die letztere Verfassungsform war der Frankfurter 
Reichsverfassung zugrunde gelegt worden, welche den Kaiser als 
Träger der Reichsgewalt behandelte und ihm Staatenhaus und 
Volkshaus als beschränkende Elemente zur Seite setzte. Mit 
vollem Rechte ist bei Feststellung der Verfassung des norddeutschen 
Bundes und des Deutschen Reiches ein anderer Weg eingeschlagen 
worden. Hätte man in dem fast ausschließlich aus Monarchien 
bestehenden Bundesstaate die Zentralgewalt ebenfalls monarchisch 
konstruiert, so wäre bei den einzelnen Gliedern stets das Gefühl 
der verminderten Souveränetät zurückgeblieben, und sie würden 
sich nur mit Unlust und Widerstreben den Anordnungen des 
Reiches gefügt haben®. Ein solcher Zustand wäre aber im 
Deutschen Reiche geradezu unerträglich gewesen, da bei der um- 
fassenden gesetzgeberischen Kompetenz desselben die Ausführung 
der Reichsgesetze notwendig in die Hände der Einzelstaaten 
gelegt werden mußte. Dagegen hat man, indem man die Gesamt- 
heit der verbündeten Regierungen als Träger der Reichsgewalt 
hinstellte und in dem Bundesrat ein Organ zur Vertretung der- 
selben schuf, ihnen für die verlorene Souveränetät im Einzelstaat 
einen Ersatz in der Teilnahme an der Souveränetät über das 
ganze Reich gegeben. Der Bundesrat ist kein bloßer Gesandten- 
kongreß wie der alte Bundestag. In ihm sitzen teils die leiten- 
den Staatsmänner der Einzelstaaten, teils erfahrene Beamte aus 
den verschiedenen Zweigen der Verwaltung. Dadurch sind aber 
besaß der Kaiser eine vollkommen selbständige Stellung außerhalb des 
Reichstages, so daß zu allen wichtigen Akten der Reichsregierung eine Zu- 
stimmung von Kaiser und Reichstag erforderlich war. Dagegen wird im 
jetzigen Reiche in denjenigen Fragen, welche der Entscheidung des Bundes- 
rates unterliegen, der Kaiser nicht als solcher, sondern nur als Landesherr, 
als König von Preußen, durch seine Vertreter im Bundesrate tätig. Voll- 
kommen originell ist außerdem bei dem jetzigen Bundesrate die regierungs- 
ähnliche Stellung, welche er gegenüber dem Reichstage einnimmt. [Vom 
historisch-politischen Standpunkt aus ist aber gar nicht bestreitbar, daß der 
Bundesrat die geschichtliche Fortsetzung des alten Reichstages darstellt. 
Das vermittelnde Glied ist die Bundesversammlung des deutschen Bundes, 
Vgl. Anschütz, Enzykl. 95, 196.] 
* Die bei einzelnen Schriftstellern vertretene Auffassung, daß die 
Beicheverfassung unfertig und widerspruchsvoll sei, erklärt sich meist aus 
dem Umstande, daß sie unrichtigerweise die Grundsätze der konstitutionellen 
Monarchie auf das Deutsche Reich anwenden. Dies gilt von Held, Die Ver- 
fassung des Deutschen Reiches, von den beiden Schriften des Grafen 
Münster, Der norddeutsche Bund und dessen Übergang zu einem Deutschen 
Reiche, Leipzig 1868; Deutschlands Zukunft das Deutsche Reich, Berlin 
180, und X. Winter, Der Bundesrat und die Reichsoberhausfrage, Tü- 
ingen 1872. 
e Frankf. Reichsverf. Abschn. III Art. 3 H 8. „ 
6 Dieser Gedanke ist namentlich in den $ 120 N. 5 angeführten Auße- 
rungen Bismarcks ausgesprochen. Vgl. Anschütz, Bismarck und die Reichs- 
verfassung 25 ff., Enzykl. 94, 95; Rehm, Unitarismus und Föderalismus in 
der deutschen Reichsverfassung; O. Mayer im ArchÜffR 18 361 ff4; Triepel, 
Unitarismus und Föderalismus im Deutschen Reiche (1907).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.