Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

482 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 123. 
auch die notwendigen Beziehungen zwischen Gesetzgebung und 
Verwaltung hergestellt worden, ohne welche eine gedeihliche 
Wirksamkeit beider nicht denkbar ist. Dieselben Männer, welche 
im Bundesrat beim Erlaß der Reichsgesetze mitwirken, haben die 
Ausführung derselben in den Einzelstaaten zu leiten. Anderer- 
seits sind sie in der Lage, die gelegentlich der Ausführung ge- 
machten Erfahrungen bei der Feststellung neuer zu verwerten. 
berhaupt hat der Bundesrat vor allen politischen Versammlungen, 
welche in anderen Staaten vorkommen, den Vorzug, daß in 
ihm ausschließlich Männer sitzen, welche inmitten der Geschäfte 
stehen ”. 
Trotz der kollegialischen Organisation der Reichsgewalt ist 
jedoch eine kräftige Exekutive im Reiche nicht ausgeschlossen. 
Alle Befugnisse, bei denen es auf eine energische und einheitliche 
Handhabung ankommt, namentlich die Leitung der auswärtigen 
Angelegenheiten, des Miltärwesens und der Marine liegen in den 
Händen des Kaisers. Während die Stellung desselben formell- 
rechtlich als eine bescheidene, und er selbst im Verhältnis zu 
den anderen verbündeten Fürsten nur als primus inter pares er- 
scheint, besitzt er eine Reihe von Befugnissen, welche materiell 
außerordentlich schwer in das Gewicht fallen. In seinen Händen 
liegt die Verfügung über die Machtmittel des Reiches. Das 
jetzige Deutsche Reich bildet in dieser Beziehung den geraden 
Gegensatz zum früheren deutschen Reiche. 
3, Der Bundesrat'!, 
& 128. 
„Der Bundesrat besteht aus den Vertretern der Mitglieder 
des Bundes?.“ Als „Mitglieder des Bundes“, d. h. des Reiches, 
zählt Art. 6 RV die 25 Staaten auf. Die im Bundesrate ver- 
? Vgl. Rosenthal, Die Reichsregierung (1911) 58, 54. Diese Seite der 
Formation des Bundesrates schwebt wohl Bismarck vor, wenn er, Ge- 
danken und Erinnerungen 2 190 den Bundesrat mit dem Staatsrat anderer 
Länder vergleicht. 
1 Vgl. außer den auf den Bundesrat bezüglichen Partieen der syste- 
matischen Darstellungen des Reichsstaatsrecht (insb. Laband, Zorn, Schulze, 
Arndt) und der Kommentare zur RV (v. Seydel, Arndt, Dambitsch, Zorn): 
M. Seydel, Der deutsche Bundesrat in v. Holtzendorffs und Brentanos Jahr- 
buch für Gesetzgebung usw. im Deutschen Reiche, NF 8 273ff. (auch: 
Staatsrechtl. und polit. Abhandlungen, NF 90 ff.); Laband, Art. „Bundesrat“ 
im WStVR; derselbe JahrbÖfR 1 18ff., DJZ 16 1ff.; E. Kliemke, Die 
staatsrechtliche Natur und Stellung des Bundesrates, Berlin 1894: Loening, 
Grundzüge der Verfassung des Deutschen Reiches 59 ff.; Anschütz, Enzykl. 
95 ff.; v. Jagemann, Die deutsche Reichsverfassung 80 ff.; Herwegen, Reichs- 
verfassung und Bundesrat (Bonner Diss. 1902). Reincke, Der alte Reichstag 
und der neue Bundesrat (1906); Rosenthal, Die Reichsregierung (1911); Ferd. 
Müller, Begriff und Rechte des Bundesrats (Heidelb. Diss. 1908). 
® RVerf Art. 6
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.