Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

492 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 125. 
8 125. 
Der Bundesrat bildet aus seiner Mitte Ausschüsse!. Ein 
Teil dieser Ausschüsse ist durch die Verfassung angeordnet 
und hat den Charakter von dauernden, d. h. fortwährend 
existierenden, nicht fortwährend versammelten Ausschüssen. Dies 
sind die Ausschüsse: ]. für Landheer und Festungen, 2. für See- 
wesen, d. h. für die Kriegsmarine, 3. für Zoll- und Steuerwesen, 
4. für Handel und Verkehr, 5. für Eisenbahnen, Post- und Tele- 
graphen-, 6. für Justizwesen, 7. für Rechnungswesen, 8. für die 
auswärtigen Angelegenheiten. Außer diesen kann aber der 
Bundesrat nach seinem Ermessen noch weitere Ausschüsse, und 
zwar sowohl dauernde als außerordentliche bilden. In der Ver- 
fassung nicht erwähnte, aber durch die Geschäftsordnung fest- 
gestellte, dauernde Ausschüsse sind die für Elsaß- Lothringen, 
für die Verfassung und die Geschäftsordnung?. Später ist 
auch ein Ausschuß für das Eisenbahngütertarifwesen hinzuge- 
kommen, 
Über die Zusammensetzung der Ausschüsse gelten 
— abgesehen von dem Ausschuß für auswärtige Angelegen- 
heiten — folgende Grundsätze. In jedem Ausschuß müssen außer 
Preußen mindestens vier Bundesstaaten vertreten sein, inner- 
halb desselben führt jeder Staat nur eine Stimme. In dem Aus- 
schuß für das Landheer und die Festungen hat Bayern kraft 
der Verfassung, Württemberg und Sachsen kraft der Militär- 
konventionen einen ständigen Sitz*; die übrigen Mitglieder des- 
selben, sowie die Mitglieder des Ausschusses für Seewesen ernennt 
der Kaiser. Die Mitglieder der anderen Ausschüsse werden von 
dem Bundesrate gewählte Die Ernennung oder Wahl erfolgt in 
der Weise, daß der Kaiser oder Bundesrat die Staaten bezeichnet, 
welche in dem Ausschuß vertreten sein sollen®. Die Wahl erfolgt 
ı RV Art. 8. 
» RevGO 8 17. 
8 gaydel, Komm. 150. 
*4 Über die Konventionen und namentlich über die Rechtagülti keit der 
Bestimmung der Sächsischen Militärkonvention vgl. $ 100. — Die Behaup- 
tung Labands a. a. O. 3. Aufl. 252, daß der Kaiser die speziellen Bevoll- 
mächtigten Württembergs und Sachsens, welche Mitglieder des Ausschusses 
gein sollen, zu bezeichnen habe, trifft nicht zu. Vielmehr ist die bestehende 
Praxis, wonach der Kaiser nur die Staaten bezeichnet, der RV durchaus 
entsprechend. Demgemäß haben die Bestimmungen der Konventionen über 
Sachsen und Württemberg materiell dieselbe Bedeutung wie die der Verf. 
über Bayern. Formell besteht der Unterschied, daß der Kaiser Sachsen und 
Württemberg ausdrücklich als Mitglieder des Ausschusses bezeichnet, während 
dies bei Bayern nicht der Fall ist. [In den späteren Auflagen seines, StR 
hat Laband seine Ansicht modifiziert; vgl. 5. Aufl. 1 287 und N. 7]. Über- 
einstimmend: Seydel im Jahrb. 278 und 279; Westerkamp, Staatenbund und 
Bundesstaat 290 N. 7; v. Jagemann a. a. 0. 86. 
5 RevGO $ 18. Dieses Verfahren steht in vollem Einklang mit den 
Bestimmungen des Art. 8 der RV. Ubereinstimmend: Seydel a. a. O. und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.