Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

43 Einleitung. $ 12. 
welche dadurch bewirkt werden, daß der Monarch in mehreren 
Staaten derselbe ist. Letztere kommen in einer doppelten Form vor: 
a. Personalunion heißt die Vereinigung, welche durch 
ein rechtlich zufälliges Ereignis, namentlich durch Übereinstimmung 
der Thronfolgeordnungen in beiden Staaten herbeigeführt ista. 
[Die Personalunion ist eine Gemeinschaft nicht der Absicht, sondern 
des Zufalles (communio incidens), welche die Selbständigkeit der 
verbundenen Staaten unberührt läßt und ohneweiteres fortfällt, 
sobald die Thronfolgeordnungen der beiden Staaten wiederum zwei 
verschiedene Personen zur Herrschaft berufen] b. 
b. Realunion heißt diejenige Vereinigung, welche auf 
einem die mehreren Staaten gemeinsam verpflichtenden Rechts- 
grunde und insofern auf Absicht beruht. Dieser Rechtsgrund 
kann ein Vertrag, kann aber auch Gewohnheitsrecht oder der 
Wille eines übergeordneten Herrschers sein?d, 
& In der gegenwärtigen Staatenwelt kommen Personalunionen zurzeit 
nicht vor. Beis iele aus der Vergangenheit sind: Die Personalunion zwischen 
England und Hannover (1714— 1837), Dänemark und Schleswig-Holstein (bis 
1864), den Niederlanden und Luxemburg (1815—1890), Preußen und Neu- 
chatel (1707—1857), Belgien und dem Kongostaat (1885—1%8). 
b Die Kennzeichnung der Personalunion als Zufallsgemeinschaft und 
der Vergleich mit der communio incidens ist Gemeingut der Wissenschaft. 
Vgl. z. B. Jellinek, Staatsl. 750; Loening a. a. O. 7 724; Anschütz, Enzy- 
klopädie 15; Hubrich im Handb. d. Pol. 1 83; Hatschek, Allgem. Staater. 3 
18, 19; Rehm, Staatsl. (1907) 32. — Die meisten der bisher vorgekommenen 
Personalunionen haben sich dadurch gelöst, daß das Thronfolgerecht des 
einen, nicht das des andern Staates Frauen zur Thronfolge zuläßt, so daß 
beim Erlöschen des Mannesstammes die Erbtochter in dem einen Lande 
sukzedierte, in dem andern jedoch männlichen Kognaten weichen mußte. 
Dieser Erlöschungsgrund ist nicht der einzig mögliche. So wurde die 
Personalunion Preußen-Neuchatel (Neuenburg) dadurch beendigt, daß N. aus 
einem Fürstentum in eine Republik verwandelt wurde, die zwischen Belgien 
und dem Kongostaat durch Inkorporation des letzteren in das erstere (Hat- 
schek a. a. O. 3 19). 
ce Vgl. die in vorstehender Anm. zitierten Schriftsteller; insbes. auch 
Hatschek 8 23 („von beiden Staaten planmäßig gewollter Organisations- 
parallelismus“). 
® Die bisherige Theorie fand das Wesen der Realunion darin, daß die 
Verbindung auf einer gemeinsamen grundgesetzlichen Bestimmung der 
beiden Staaten beruhe. Diese Ansicht ist durch Jellinek, Staatenverbindungen 
197 ff. und Staatsl. 754ff. widerlegt worden, der ausführt, daß auch eine 
übereinstimmende grundgesetzliche Bestimmung mehrerer Staaten den einzelnen 
Staat nicht hindere, die Verbindung einseitig zu lösen. Seine Auffassung 
ist jedoch zu eng, wenn er den Rechtsgrund der Vereinigung lediglich in 
einem Vertrage (Staatsl. 754: „Vereinbarung“) finden will, obgleich zuzugeben 
ist, daß die anderen Fälle nur geringe praktische Bedeutung haben. Erb- 
folge und Eroberung, welche Afolter, Al 8: St.R. 54 N, 46, als Entstehungs- 
nde der Realunion anführt, werden dagegen, wenn nicht ein anderes 
oment hinzukommt, immer nur zur Personalunion führen. Vgl. Brie in 
GrünhutsZ. 11 136 ff., Theorie der Staatenverbindungen 70 fl. 
d Die Hauptbeispiele für die Figur der Realunion sind Österreich-Ungarn 
und Schweden-Norwegen. Von diesen Verbindungen ist die zweite durch 
Vertrag der beiden Staaten vom 26. Oktober 1905 aufgelöst worden (näheres 
bei Bredo Morgenstierne, Das Staatsrecht des Kgr. Norwegen (1911); Anathon 
Aall und Nikolaus Gjelsvik, Die norwegisch-schwedische Union, ihr Bestehen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.