Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Staatenverbindungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • 1. Die Staatenverbindungen im allgemeinen. § 12.
  • 2. Die Bundesverhältnisse
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

Einleitung. $ 12. 43 
Die Vereinigung der Staaten beruht sowohl in dem Falle der 
Personalunion als in dem der Realunion lediglich auf der Person 
des Herrschers.. Gemeinsame Organe für die durch Union ver- 
bundenen Staaten sind freilich denkbar und werden namentlich 
in Fällen der Realunion vorkommen (österreichisches gemeinsames 
Ministerium, Delegationen des österreichischen Reichsrates und 
ungarischen Reichtages). Aber diese gemeinsamen Organe er- 
scheinen nicht als etwas für das Verhältnis Wesentliches, sondern 
sind akzessorischer Natur. Sie haben außerdem nicht den 
Charakter von Organen eines größeren, über den Staaten stehenden 
Gemeinwesens, sondern fungieren als Organe jedes einzelnen der 
verbundenen Staaten ®. 
[Zu den Staatenverbindungen im weiteren Sinne gehören auch 
die einseitigen Abhängigkeitsverhältnisse des Völker- 
rechts: ein Staat oder mehrere Staaten haben sich — tatsächlich 
vielleicht gezwungenermaßen, rechtlich jedenfalls freiwillig, in der 
Regel durch Vertrag — in ein Verhältnis zu einem dritten Staate 
begeben, kraft dessen dieser Dritte gewisse (insbesondere aus- 
wärtige, nach Befinden auch innere) Hoheitsrechte des oder der 
andern auszuüben befugt ist. Ein Musterbeispiel dieser Art von 
Staatenverbindung ist das Protektorat, kraft dessen der eine 
Staat — die Schutzmacht oder der Protektor — den andern — 
den Schutzstaat — gegen Angriffe dritter Staaten zu schützen 
verpflichtet ist, wogegen letzterer im Verkehr mit dritten die Vor- 
und ihre Lösung (1912); Fleischmann, Das Staatsgrundgesetz des Kgr. Nor- 
wegen (1912) ff., 38 f), während die erstgenannte noch fortbesteht (über 
ihre Geschichte und rechtliche Natur vgl. aus der reichhaltigen Literatur 
insbes. Jellinek, Staatenverbindungen 227 ff., Staatsl. 757 ff.; v. Juraschek, 
Personalunion und Realunion; Ulbrich, Österr. Staatsrecht (3. A. 1904) 47 ff.; 
Seidler, Das juristische Kriterium des Staates W}ff ; Hauke, Grundriß des 
Verfassungsrechtes (im Grundriß des österr. Rechts) 141 ff.; Tezner, Der 
österr. Kaisertitel, das ungarische Staatsrecht u. die ungar. Publizistik (1899); 
Derselbe, Der Kaiser (1909) 199 fi.; Hatschek a. a. O. 8 23 ff.) 
Als Real- und nicht ala Personalunion ist auch die Gemeinsamkeit des 
Landesherrn aufzufassen, welche die beiden deutschen Fürstentümer Schwarz- 
burg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen seit 1909 (Erlöschen der 
Sondershäuser Linie des Fürstlich Schwarzburgischen Gesamthauses) ver- 
bindet: Rehm, Staatsl. (1907) 35; a. M. Strupp im Jahrb. Of.R. 6 293, der 
das Verhältnis (ohne nähere Begründung) für eine Personalunion erklärt. 
«So mit Recht: Brie in GrünhutsZ. 11 139, Theorie der Staaten- 
verbindungen 77 ff.; v. Juraschek, Personalunion und Realunion 103 ff. Un- 
richtig ist es daher, die Realunion für einen Spezialfall des Staatenbundes 
anzusehen (Jellinek, Staatenverbindungen 225 ff, System 307; Triepel, Inter- 
um 92) oder die österreichisch-ungarische Monarchie für eine zu einem 
Staatenbunde entwickelte Realunion (Ülbrich, Österreich. Staatsrecht, $ 315, 
einen Staatenstaat (Bidermann, Die rechtl. Natur der österr.-ungarischen 
Monarchie, 1877, Die staatsrechtlichen Wirkungen der österr. Gesamtstaats- 
idee, GrünhutsZ. 21 339 ff.) oder für einen Bundesstaat zu erklären (Dantscher 
v. Kollesberg, Der monarchische Bundesstaat Österreich-Ungarm, 1880). 
Dasselbe gilt von der Behauptung, daß die Realunion keine besondere staat- 
liche Einrichtung, sondern entweder Staatenbund oder Bundesstaat sei 
(Affolter, Allgem, Staatsr. 54 N. 46).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.