Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

540 Zweiter Teil. Zweites Buch. $& 138. 
erstreckt sich die Konsulargerichtsbarkeit überhaupt nicht, die- 
selben sind vielmehr dem zuständigen inländischen Gericht zu 
überweisen; 
3. das Reichsmilitärgericht!® und die Marine- 
strafgerichte'®., 
Zweites ‘Kapitel, 
‘Das Beichsland Elsaß-Lothringen 2. 
°S 138. 
[Der Erwerb der das Reichsland Elsaß-Lothringen bildenden 
Gebietsteile vollzog sich in folgenden Vorgängen und Formenb: 
Nach den ersten großen Schlachten des Deutsch- Französischen 
Krieges, August 1870, wurden diese Gebiete von den verbündeten 
deutschen Heeren besetzt, und zwar, im Gegensatz zu den weiter- 
hin noch okkupierten Teilen Frankreichs, besetzt in der Absicht, 
sie zu behalten. Elsaß und Lothringen wurden also erobert, 
und damit zunächst unter die Gesamtherrschaft der den Krieg 
gegen Frankreich führenden Staaten — des Norddeutschen Bundes, 
Bayerns, Württembergs, Badens, Hessens, — sodann aber, seit 
12 RMilStrGO vom 1. Dez. 1898, $$ 71 ff. 
18 Vgl. die RMilStr@GR, Erster Teil (Gerichtsverfassung), soweit auf die 
Marine bezüglich. 
» Literatur: Zusammenfassende Darstellungen des in Elsaß-Lothringen 
eltenden Staats- und Verwaltungsrechts finden sich in allen Lehr- und 
andbüchern des Reichsstaatsrechts; hervorzuheben insbesondere Laband 
2 211 ff.; Zorn 1 517 ff. Monographische Sonderdarstellungen geben: Leoni, 
Das ÖffRdReichsl. Elsaß-Lothringens, 1. Teil, VerfR (1892), 2. Teil, VerwR 
(mitverfaßt von Mandel, 1895); Bruck, org und VerwR von Elsaß-Loth- 
ringen, 39 Bde (1908—1910); Fischbach, Das OffRdReichsl. Elsaß-Lothringen 
(1914). Ebenso, in kürzerer Form: Rehm, Das Reichsland Elsaß-Lothringen 
(1912); O. Mayer, Art. Elsaß-Lothringen, im WStVR 1 711ff. (1911); An- 
schütz, Enzykl. 115. Zur Geschichte des Erwerbs und der Verfassungs- 
entwicklung des Reichslandes vgl. insbesondere K. Jacob, Bismarck und 
die Erwerbung Elsaß-Lothringens 1870/71 (1905); Loening, Die Verwaltung 
des Generalgouvernements im Elsaß (1874); (Anonym) Das Recht der Wieder- 
gewonnenen (1883); Schoenborn, die elsaß-lothringische Verfassungsreform, 
ahrbOFR 6 222f.; ferner die Komm. zum Verf vom 81. Mai 1911 von 
Alfred Schulze und F. F. Heim (beide 1911). Über die rechtliche Natur des 
Reichslandes handeln gesondert u.a. Rosenberg, Die staatsrechtliche Stellung 
von Elsaß Lothringen (1896), derselbe in AnnDR 1903 481 ff.; Seydel, Komm. 
128 f£.; Jellinek, Über Staatsfragmente (1896); derselbe, StL 658 ff.; Rehm, 
StL 161 ff.; Hamburger, Die staatsrechtlichen Besonderheiten der Stellung 
des Reichslandes Elsaß-Lothringen im Deutschen Reiche (1903); Nelte im 
ArchÜffR 27 21ff., 28 94 fl.; v. Wesendonck, Darstellung und rechtspolitische 
Würdigung der durch das G. von 1911 in dem verfassungsrechtlichen Ver- 
hältnis zwischen Elsaß-Lothringen und dem Reiche eingetretenen Verände- 
rungen (Würzb. Diss., 1913); W. Supf, Elsaß-Lothringen und die staatsrecht- 
liche Natur des Deutschen Reichs (Greifsw. Diss., 1912); Ed. Schalfejew, 
Die staatsrechtliche Stellung Elsaß-Lothringens nach dem neuen VerfG (1913). 
Weitere Literatur bei Fischbach a. a. O. XI— XIII. 
b Oben 8 69.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.