Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.

Monograph

Persistent identifier:
Anschuetz_Lehrbuch_des_deutschen_Staatsrechts_1914-1919
Title:
Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
Author:
Meyer, Georg
Editor:
Anschütz, Gerhard
Place of publication:
München
Publisher:
Duncker & Humblot
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1914
Edition title:
Siebente Auflage
Scope:
1088 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Buch. Die Organe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Rechte und Pflichten der Beamten. §§ 146 - 150.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen Staatsrechts.
  • Title page
  • Prepage
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Index
  • Einleitung. Die Grundbegriffe des Staatsrechts.
  • I. Staat und Staatenverbindung. § 1.
  • II. Der Einheitsstaat.
  • III. Die Staatenverbindungen.
  • IV. Das Staatsrecht. § 15 - 18.
  • Erster Teil. Geschichte des deutschen Staatsrechtes.
  • Erstes Buch. Die Zeit des alten deutschen Reiches.
  • Zweites Buch. Die Zeit des Rheinbundes. §§ 35 - 37.
  • Drittes Buch. Die Zeit des Deutschen Bundes.
  • Viertes Buch. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • Zum dritten und vierten Buch. Literatur des deutschen Staatsrechts seit Gründung des Deutschen Bundes. § 70.
  • Zweiter Teil. Das heutige deutsche Staatsrecht.
  • Einleitung.
  • Erstes Buch. Der Herrschaftsbereich.
  • Zweites Buch. Die Organe.
  • Erster Abschnitt. Die Organisation der Staaten.
  • Zweiter Abschnitt. Die Organisation des Deutschen Reiches und der reichsunmittelbaren Gebiete.
  • Erstes Kapitel. Die Organisation des Deutschen Reiches.
  • 1. Subjekt und Träger der Reichsgewalt; Organe des Reiches. §§ 120 - 122.
  • 2. Der Bundesrat. §§ 123 - 126.
  • 3. Der Kaiser. § 127.
  • 4. Der Reichstag. §§ 128 - 133.
  • 5. Die Reichsbehörden. §§ 134 - 137.
  • Zweites Kapitel. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. §§ 138 - 141.
  • Drittes Kapitel. Die Schutzgebiete. § 141a.
  • Dritter Abschnitt. Die Rechtsverhältnisse der Beamten.
  • Drittes Buch. Die Funktionen.
  • Viertes Buch. Rechtsverhältnisse der Untertanen.
  • Nachtrag
  • I. Staatsrechtliche Reformen und Reformbestrebungen während der Kriegszeit.
  • II. Ursachen und Ausbruch der Revolution.
  • III. Die Anfänge des neuen Staatsrechts.
  • Kleine Nachträge und Berichtigungen.
  • Sachverzeichnis.

Full text

486 Zweiter Teil. Zweites Buch. $ 124. 
Wirkung. Für die verfassungsmäßige Vertretung des Einzelstaates 
im Bundesrate ist die Tatsache, daß der Vertreter die Vollmacht 
der Regierung dieses Staates besitzt, ebenso erforderlich wie 
ausreichend !9.] 
Der Bundesrat hat die Legitimation der Bevollmächtigten, 
dagegen nicht ihre Instruktion, zu prüfen!!. Für die Überein- 
stimmung des Votums mit der Instruktion trägt der Bevollmäch- 
tigte lediglich seiner heimatlichen Regierung gegenüber die Ver- 
antwortung. Im Verhältnis zum Reiche wird diese durch die Ab- 
stimmung ihres Bevollmächtigten unbedingt gebunden 1%, 
8 124. 
Für die Geschäftsbehandlung im Bundesrate sind in 
erster Linie die Bestimmungen der Verfassung, innerhalb der 
durch die Verfassung gezogenen Schranken die Vorschriften der 
Geschäftsordnung maßgebend, welche auf autonomischer 
Festsetzung des Bundesrates beruht !. 
Die Berufung, Vertagung und Schließung des 
Bundesrates steht nach der Verfassung? dem Kaiser zu. Die Be- 
rufung muß erfolgen: 1. mindestens alljährlich, 2. wenn sie von 
einem Drittel der Stimmenzahl verlangt wird, 3. wenn eine Be- 
rufung des Reichstages stattfindet? Der Bundesrat kann aber 
auch ohne den Reichstag berufen werden*. Die Vertagung und 
10 Anderer Ansicht: Laband 1 247, 248; Zom, StR 1 132, 168 ff; 
Herwegen 8.2.0. 43, 44; v. Kirchenheim, Lehrbuch des deutschen StR 299; 
Pistorius, Staatsgerichtshöfe und Ministerverantwortlichkeit 198 ff.; Kalisch, 
Die Landtage und die Instruierung der Bundesratsbevollmächtigten KR, 
insbes. S. 82. Übereinstimmend: Seydel, Komm. zu Art. 6 Nr. 1, im Jahrb. 
a. a. 0. 5; v. Rönne, Preuß. StR 2 $ 157 S. 360; v. Sarwey, Württ. StR 
2 78f.; H. Schulze, Lehrbuch des deutschen StR 2 8 256 S. 52; 
Ruhland in den Historisch-politischen Blättern 101 S. 166 ff.; Haenel, 
Deutsches StB 1 785; Loening. Grundzüge 61; Anschütz, Enzykl. 97; 
Dambitsch, RV 239 ff. [Die Verantwortlichkeit der Einzelstaatsregierungen 
gegenüber ihren Landtagen für die Instruierung der Bundesratsbevollmäch- 
tigten und das Verhalten dieser Bevollmächtigten im Bundesrat ist natürlich 
eine Frage für sich; vgl. die vorige Note und unten $ 186 N. 8.} 
1! Eine Ausnahme will Zorn, StR 1 158, 159 bei Abstimmungen 
über Aufhebung von Sonderrechten machen. Für diese Ansicht bietet die 
Verfassung keinerlei Anhalt. 
12 Vgl. Anschütz, Enzykl. 97. 
1 Die jetzige GO datiert vom 27. Febr. 1871. Sie ist gedruckt Berlin 
1871. Eine Revision derselben hat am 26. April 1880 stattgefunden. Die 
revidieıte GO ist abgedruckt bei Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundes- 
rat 4 205 ff. und bei Triepel, Quellensammlung z. deutschen RStR (1901), 
227 ff. Eine weitere Abänderung hat am 31. Jan. 1895 stattgefunden (Seydel, 
Komm. 150). 
® RV Art. 12. 
® RV Art. 13 und 14. 
* Die RV Art. 13 fügt dieser Bestimmung allerdings die Worte „zur 
Vorbereitung der Arbeiten“ hinzu. Dieselben sollen jedoch nur den Haupt- 
anwendungstall der separaten Berufung beispielsweise erwähnen, keineswegs
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.