Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
Gesetzgebung
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836.
Volume count:
27
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1836
DDC Group:
gs_preussen_1836
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(No. 1713.) Regulativ, betreffend die Kosten der gutsherrlich-bäuerlichen Auseinandersetzungen, Gemeinheitstheilungen, Ablösungen und anderer Geschäfte, die zum Ressort der General-Kommissionen, imgleichen der zweiten Abtheilung des Innern bei den Regierungen der Provinz Preußen gehören. Vom 25sten April 1836.
Volume count:
1713
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • (No. 1713.) Regulativ, betreffend die Kosten der gutsherrlich-bäuerlichen Auseinandersetzungen, Gemeinheitstheilungen, Ablösungen und anderer Geschäfte, die zum Ressort der General-Kommissionen, imgleichen der zweiten Abtheilung des Innern bei den Regierungen der Provinz Preußen gehören. Vom 25sten April 1836. (1713)
  • (No. 1714.) Instruktion der General-Kommissionen in Beziehung auf das Kosten-Regulativ vom 25sten April 1836. D. d. 16ten Juni 1836. (1714)
  • (No. 1715.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 6ten Mai 1836., über die Wirkung der von den Regierungen innerhalb der Grenzen des, durch die Verordnung vom 26sten Dezember 1808. und durch die Instruktionen vom 23sten Oktober 1817. und 31sten Dezember 1825. ihnen verliehenen Exekutionsrechtes angeordneten exekutiven Maaßregeln. (1715)
  • (No. 1716.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 22sten Mai 1836., die landesherrliche Genehmigung von Schenkungen und letztwilligen Zuwendungen zu Messen betreffend. (1716)
  • (No. 1717.) Allerhöchste Kabinetsorder vom 4ten Juni 1836., wegen Aufhebung des fiskalischen Vorzugsrechts vor den entfernteren Seitenverwandten bei der Intestat-Erbfolge im Herzogthum Schlesien und in der Grafschaft Glatz. (1717)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)

Full text

— 184 — 
Versaͤumnißkosten liquidiren. Nur in den 8. 75. litt. b. e. der Verordnung vom 
2osten Juni 1817. bestimmten Faͤllen sind die aus der Milte der Interessenten 
bestellten Bevollmaͤchtigten berechtigt, von ihren Machtgebern dergleichen zu for- 
dern. Auch koͤnnen die Parteien einander die an * Mandatarien, Konsulen- 
ten und Beistaͤnde zu zahlenden Gebuͤhren und Kosten der Regel nach nicht in 
Rechnung stellen. Dies findet sowohl bei den zur Instruktion und Entscheidung 
gediehenen Streitigkeiten, als bei den übrigen zur Auseinandersetzung gehörigen 
Verhandlungen, Anwendung. Nur wenn ein Dritter nach 5. 211. der Verord= 
nung vom 20ften Juni 1817. zu den Kosten der Auseinandersehzung gar nicht 
beizutragen schuldig ist, kann er zwar nicht für sich selbst, wohl aber für seinen 
Bevollmächtigten, wenn dieser nicht zu den Mit-Interessenten der Auseinander-= 
setzung gehèrt, Reise= und Zehrungskosten erstattet verlangen. Diese werden 
nach den persönlichen Verhältnissen des Bevollmächtigten bestimmte, sind jedoch 
alsdann, wenn sie für den Mandanten selbst, falls dieser dergleichen zu liquidi- 
ren hätte, nach persönlichen Verhalenissen desselben, im geringeren Betrage fest- 
zusetzen wären, einer Ermäbigung bis auf diesen Betrag unterworfen. 
In den zur Appellation geeigneten Angelegenheiten kann die obsiegende 
Partei auch den Ersatz der Mandatariengebühren zweiter und dritter Instanz 
von dem Gegentheile verlangen, so weit dieser zur Kostenerstattung überhaupt 
verpflichtet ist. Dasselbe fudet bei den Kosten des Rechtsmittels der Nichtig- 
keitsbeschwerde statt. 
G. 7. 
Einziehung und Auszahlung der Kosten durch die General= 
Kommissionen. 
Die Kosten werden immer nur auf Anweisung der Generalkommission 
gezahlt, deren Ermessen es überlassen bleibt, ob die Zahlung unmittelbar an die 
Empfänger, oder zur Kasse der Generalkommission zu leisten ist. Auch die bei 
den Revissonskollegien und dem Geheimen Ober-Tribunal auflaufenden Kosten 
werden durch die Generalkommission eingezogen. 
(. 8. 
Kosten-Vorschüsse. 
Der Regel nach werden die Kosten erst dann, wenm sie verdient sind, 
von den Interessenten eingezogen. 
Es können aber 
1) von den Ertrahenken der Auseinandersetzung angemessene Kostenvor- 
schüsse erhoben werden; auch sind die Auteinandersetzungsbehörden be- 
fugt, bis zur Berichtigung des geforderten Kostenvorschusses mit der 
Einleitung der Auseinandersetzung anzustehen. 
2) Behufs der Vermessungen und Bonitirungen sollen dergleichen Vor- 
schösse von sämmtlichen Interessenten nach Verhältniß ihrer Theilneh= 
mungerechte eingezogen werden. 
In den Fällen aber, wo nach dem Befinden der Kommission die 
Vermessung und Bonitirung der zum Umsatze kommenden Grungstücke 
ent-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.