Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)

law_collection

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
law_collection
Collection:
preussen
Publication year:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_collection_volume

Persistent identifier:
Gesetzgebung
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836.
Volume count:
27
Place of publication:
Berlin
Publisher:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
law_collection_volume
Collection:
preussen
Publication year:
1836
DDC Group:
gs_preussen_1836
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
law_collection
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(No. 1690.) Reglement für die Provinzial-Feuer-Sozietät der Rhein-Provinz. D. d. den 5ten Januar 1836.
Volume count:
1690
Document type:
law_collection
Structure type:
law

Appendix

Title:
Anweisung, wie bei der, zur Beurtheilung des abgegebenen Versicherungs-Quantums nöthigen, vom Eigenthümer zu besorgenden Beschreibung eines in der allgemeinen Feuer-Sozietät zu assekurirenden Gebäudes zu verfahren ist. (Zu §. 19. des Reglements gehörig.)
Document type:
law_collection
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1836. (27)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • (No. 1690.) Reglement für die Provinzial-Feuer-Sozietät der Rhein-Provinz. D. d. den 5ten Januar 1836. (1690)
  • Anweisung, wie bei der, zur Beurtheilung des abgegebenen Versicherungs-Quantums nöthigen, vom Eigenthümer zu besorgenden Beschreibung eines in der allgemeinen Feuer-Sozietät zu assekurirenden Gebäudes zu verfahren ist. (Zu §. 19. des Reglements gehörig.)
  • Feuer-Sozietäts-Kataster. (Zu §. 88. des Reglements gehörig.) [Schema.]
  • (No. 1691.) Verordnung wegen Auflösung der bisherigen Feuer-Sozietäten in der Rhein-Provinz und Ausführung des Provinzial-Feuer-Sozietäts-Reglements vom heutigen Tage. D. d. den 5ten Januar 1836. (1691)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)

Full text

— 37 — 
Anweisung, 
wie bei der, zur Beurtheilung des abgegebenen Versicherungs-Quan- 
tums nöthigen, vom Eigenthümer zu besergenden Beschreibung eines 
in der allgemeinen Feuer: Sefiee zu assekurirenden Gebäudes 
zu verfahren ist. 
(Zu §. 19. des Reglements gehörig.) 
  
Zon ist das Gebagude deutlich und dergestalt bestimmt zu benennen, daß es 
mit andern auf keine Weise verwechselt werden kann. Diese Benennung kommt 
in die erste und zweite Spalte des gedruckten Schemas. 
Sodann folgt die Angabe der Länge und Breite des Gebqudes und der 
Höhe der verschiedenen Stockwerke. Diese, so wie alle übrigen etwa vorkom- 
menden Abmessungen, müssen immer in Preußischem Maaße gemacht werden. 
Ist das Gebude nicht rechtwinklicht, so wird die Länge vorn und hinten, oder 
die verschiedene Breite angegeben. Die Höhe der Stockwerke ist immer die 
lichte Höhe vom Futzboden bis zum Gebälk. Hat das Gebdude Anbau, oder 
Seitenstügel, so werden dieselben abgesondert gemessen und beschrieben. Ist das 
Gebäude von ungleicher Höhe, oder an einer Seite, oder auf einer gewissen 
Länge, vielleicht eine Etage börr als im Uebrigen, so wird dieses gleich hier, 
oder wenn es passender ist, bei der Bauart des Dachs bemerkt. Zur Angabe 
dieser Abmessungen ist die dritte Spalte bestimmt. 
In die vierte, fünfte und sechste, siebente und achte Spalte kommt eine 
kurze Beschreibung der Bauart des Gebdudes, nämlich der Wände, Fußböden, 
Decken, des Dachs mit den Gesimsen, Rinnen, Dachfenstern u. s. w. und der 
Feuer-Essen. Es kommt bei allem diesem vorzüglich auf die Angabe an, von 
welchen mehr oder weniger verbrennlichen Materialien die verschiedenen Theile 
des Gebäudes, besonders die in der Nähe der Feuerstellen konstruirt sind, z. B. 
Schornsteinwände, Rauchkammern, Brandmauern, Rauchsänge, Küchen, Fußbo- 
den, oder die die Außenseite des Gebqudes ausmachen, als: Dachbedeckung, Ge- 
simse, Rinnen, Dachfenster, dußere Waände, bei den Feuer-Essen auf die Angabe 
ihrer mehr oder weniger feuergefährlichen Anlage, außerdem auf Angabe der 
Konstruktions = Art der Gebäudetheile selbst, um ihren Werth zu beurtheilen. 
guué Angabe muß, wie Alles, in bekannten und verständlichen Ausdrücken ge- 
ehen. 
In der neunten Spalte folgt eine Angabe der abgesonderten einzelnen 
Theile des Gebdudes, als Thüren, Thore, Fenster, Luken, Werschläge u. t w. 
der Anzahl nach, und wenn sie von dem Gewöhnlichen abweichen, der Beschaf- 
senheit und Größe nach. # 
In der zehnten Spalte wird angegeben, welche Räume das Gebaude 
enthäált, der Zahl und, wo es nöchig, im Allgemeinen der Größe nach, z. B. 
bei Wohngebäuden: wie viel Stuben, Kammern, Süle, Flure, Küchen u. s. w.; 
Jahrgung 1836. (Jo. 1020.) bei
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.