Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Kommunalverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 48. Kreisverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Kommunen.
  • Dritter Titel. Kommunalverbände.
  • §. 46. Gemeindeverbände.
  • §. 47. Aufsicht des Staates.
  • §. 48. Kreisverbände.
  • §. 49. Provinzialverbände.
  • §. 50. Besonders geartete Kommunalverbände.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 48. Kreisverbände. 169 
8§ 48. Kreisverbände. ?) 
I. Der kommunale Kreisverband sogen. Landkreis setzt 
sich zusammen aus einer Mehrheit von benachbarten Stadt= und Land- 
gemeinden und Gutsbezirken zwecks wirtschaftlicher Einheit. Jeder 
Kreis bildet einen Kommunalverband zur Selbstverwaltung seiner 
Angelegenheiten mit den Rechten einer Korporation. Die Veränderung 
bestehender Kreisgrenzen und die Bildung neuer, sowie die Zusammen- 
legung mehrerer Kreise erfolgt durch Gesetz. Städte mit wenigstens 
25000 Einwohnern (unter Ausschluß der aktiven Militärpersonen) haben 
das Recht, aus dem Kreisverbande auszuscheiden. Sie bilden alsdann 
einen besonderen Stadtkreis mit selbständiger Verwaltung der 
kommunalen Angelegenheiten durch ihre besonderen Organe nach 
Maßgabe der Städteordnung, während die übertragenen Staatsgeschäfte 
durch den obrigkeitlichen Beamten der Stadt und den Stadtausschuß 
besorgt werden. 
II. Kreisangehörige sind alle, welche innerhalb des Kreises 
einen Wohnsitz haben. Aus der Kreisangehörigkeit erwächst das 
Recht zur Teilnahme an der Kreisverwaltung und = ertretung (aktives 
und passives Wahlrecht) und Mitbenutzung der öffentlichen Einrichtungen 
und Anstalten des Kreises. Andererseits entsteht die Verpflichtung zur 
Übernahme unbesoldeter Amter und der Vertretung des Kreises und 
zur Zahlung der nötigen Kreisabgaben. 
Über die Verteilung und Aufbringung der Kreisabgaben gelten 
folgende Grundsätze (KO. §8 10 ff. KAG. 8§§ 91, 92): Die Kreis- 
abgaben dürfen nur durch Zuschläge zu den von den Kreisan- 
gehörigen zu entrichtenden direkten Staatssteuern (Einkommen-, Grund-, 
Gebäude= und Gewerbesteuer) auferlegt werden. Bei der Verteilung 
der Kreissteuern sind die Grund-, Gebäude= und die Gewerbesteuer 
der Klassen I und II in der Regel mit dem gleichen Betrage desjenigen 
Prozentsatzes heranzuziehen, mit welchem die Staatseinkommensteuer 
belastet wird. Mit Genehmigung des Bezirksausschusses kann der 
Betrag, mit welchem die Realsteuern, also die Grundsteuer, die Gebäude- 
steuer und die Gewerbesteuer der Klassen 1 und II heranzuziehen sind, 
bis auf das Anderthalbfache jenes Prozentsatzes erhöht oder bis auf 
1) KO. für die Provinzen Ost= und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, 
Schlesien und Sachsen vom 13. Dezember 1872 in der Fassung vom 19. März 1881 
(GS. S. 179). Die KO. wurde mit einzelnen Abänderungen ausgedehnt auf alle 
anderen Provinzen der Monarchie (mit Ausnahme von Posen): Hannover 1884, 
Hessen-Nassau 1885, Westfalen 1886, Rheinprovinz 1887, Schleswig-Holstein 1888. 
Abänderung hat die KO. erfahren durch die Landgemeindeordnung, Kommunal= 
abgabenges. und die Dotationsges. vom 30. April 1873 und 8. Juli 1875. 
Für die Provinz Posen gilt weiterhin die auf ständischen Prinzipien beruhende 
Kreisverfassung. KO. vom 20. Dezember 1828 (GS. 1829 S. 3). Die Kreis- 
kommunalverwaltung liegt hier dem Lan drat allein ob, welchem nur zur Unter- 
stützung der Kreistag zur Seite steht. Es kann jetzt jedoch durch Beschluß des 
Kreistages dem Kreisausschuß die Kreiskommunalverwaltung nach Maßgabe der 
KO. für die östlichen Provinzen übertragen werden (Pos. ALG. Art. V B. 2). 
* v. Brauchitsch, Preußische Verwaltungsges. Bd. 2. 17. Aufl. Berlin 1903. 
19 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment