Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Finanzwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 55. Regalien und Gebühren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Titel.
  • §. 55. Regalien und Gebühren.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 55. Regalien und Gebühren. 193 
Hat ein Ausländer in Deutschland seinen Wohnsitz und stirbt erblos, 
so fällt sein Vermögen nicht an den deutschen Fiskus, sondern an den 
seines Heimatsstaates, ohne Rücksicht auf Reziprozität. 
Nach Art. 138 EG. z. BGB. bleiben die landesgesetzlichen Vor- 
schriften unberührt, nach welchen im Falle des § 1936 BEGB. an 
Stelle des Fiskus eine Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffent- 
lichen Rechts gesetzlicher Erbe ist. 
Ein Anfallsrecht ist dem Fiskus des Bundesstaats, in dem ein 
Verein seinen Sitz hat, gemäß § 45 BGB. gegeben. Danach füällt 
das Vermögen des Vereins, wenn er nach der Satzung nicht aus- 
schließlich den Interessen seiner Mitglieder diente, sofern es an einer 
Bestimmung der Anfallsberechtigten fehlt, an den Fiskus oder nach 
Landesrecht an eine Körperschaft, Stiftung oder Anstalt des öffentlichen 
Rechts (EEG. Art. 85). Nach 8 46 BGB. steht in diesem Falle der 
Fiskus dem gesetzlichen Erben gleich und hat das Vermögen tunlichst 
in einer den Zwecken des Vereins entsprechenden Weise zu verwenden. 
Bezüglich des Bernsteinregals (Ges. vom 22. Februar 1867 
Westpr. Prov. R. 8§§ 73, 75) ist hervorzuheben, daß dasselbe seit der 
Ordenszeit her in Ost= und Westpreußen und einzelnen Teilen Pommerns 
als Uberbleibsel des früheren Strandrechts bestand und noch besteht. 
In Westpreußen, in den Kreisen Lauenburg und Bütow und den früher 
zu Westpreußen gehörigen Ortschaften der Kreise Belgard, Dramburg, 
Neustettin der Provinz Pommern ist der Bernstein, soweit er in der 
Ostsee gefischt oder am Strande gefunden wird, Regal; im Binnen- 
lande ist der Grundeigentümer der Berechtigte, Westpr. Prov. R. 
§ 73 Ges. vom 4. August 1865 Art. 3 Nr. 5, 6, 7 (GS. S. 873), 
in Ostpreußen dagegen ist der Bernstein sowohl in der Ostsee, wie 
am Strande und im Binnenlande Regal. (Ges. vom 22. Februar 
1867 Art. 4 (GS. S. 272). Durch Art. 1 desselben Ges. ist die 
Aneignung von Bernstein durch den zur Gewinnung nicht Befugten 
zugleich allgemein unter Strafe gestellt. (Geldstrafe bis zu 100 M. 
oder Gefängnis bis zu 6 Monaten 
Früher bestand in Preußen das Lotterieregal, da nach § 547, 
I, 11 preußischen ALR. nur mit ausdrücklicher Genehmigung des 
Staates öffentliche Lotterien unternommen werden durften. Beim 
Erlaß des AdR. existierte in Preußen eine verpachtete Zahlen- 
(Lotto-) Lotterie und Klassenlotterie. Auf Grund des Ediktes vom 
20. Juni 1794 wurde die Lotterie in Staatsverwaltung genommen. 
Durch Edikt vom 28. Mai 1810 (GS. S. 712) wurde die Zahlen- 
lotterie (das Lotto) überhaupt aufgehoben. Es verblieb nur noch 
bei der Klassenlotterie.!) Bei einer solchen spielt der Abnehmer 
eines Loses, welches auch in Anteilen abgegeben wird, die be- 
treffende Nummer in den nach dem Spielplan vorgesehenen mehreren 
Ziehungen (Klassen). Der Abnehmer des Loses bezw. des Anteiles 
dieses ist allerdings nur verbunden, das Los bezw. den Anteil für 
  
  
1) Vgl. über diese und deren Verwaltung Verfassung und Verwaltung Bd. 1 
5 76 § 202. 
Altmann, Handbuch der Verfassung II. 18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment