Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Familienfideikommißrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 82. Errichtung der Familienfideikommisse.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Erster Titel. Die preußische Agrargesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Familienfideikommißrecht.
  • §. 81. Geschichtliches, Begriff und Wesen der Familienfideikommisse.
  • §. 82. Errichtung der Familienfideikommisse.
  • §. 83. Rechte der Familienfideikommißbesitzer und der Anwärter.
  • §. 84. Die Erbfolge.
  • §. 85. Von der Auseinandersetzung zwischen dem Fideikommißfolger und den Erben des letzten Besitzers.
  • §. 86. Die Rechte der Anwärter eines Familienfideikommisses und ihre Vertretung.
  • §. 87. Die Aufhebung (Ende) des Familienfideikommisses.
  • Dritter Titel.
  • Vierter Titel. Besondere Fürsorgetätigkeit des Staates.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Wald- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 82. Errichtung der Familienfideikommisse. 325 
8 82. Errichtung der Familienfideikommisse. 
1. Errichtungsfähigkeit, Voraussetzungen der Stiftung, 
Form, Inhalt. Ein Familienfideikommiß kann jeder errichten, der 
ein Testament machen kann (8§ 47, 48 II 4 AL R., ebenso gemeines 
Recht). In Bayern kann die Errichtung nur von Adligen stattfinden. 
Die im preußischen ALR. II 9 8 40 bestehende Vorschrift, nach welcher 
nur der Adel Familienfideikommisse aus adligen Gütern errichten 
konnte, ist mit dem Wegfall des Vorrechts des Adels in bezug auf 
den Erwerb adliger Güter durch das Edikt vom 9. Oktober 1807 
fortgefallen. 
Das Stiftungsgeschäft kann durch Vertrag, einseitige Verfügun 
unter Lebenden und letztwillige Anordnungen errichtet werden (§ 62 II, 
4 ALR. in Verbindung mit § 28 II 4). 
Außer der Errichtung muß der Stifter den Rechtsakt unter Lebenden 
(die Stiftungsurkunde) gerichtlich verlautbaren lassen und die Bestätigung 
herbeiführen. Bei Errichtung durch letztwillige Verfügung ist außer 
der Wahrung der Form für diese nach dem Tode des Stifters der 
Vorsteher der Familie, oder wer sonst vom Stifter dazu berufen ist, 
(§§ 62, 29, 30 II 4) verpflichtet, die Verlautbarung und Bestätigung 
herbeizuführen. Vor dieser Bestätigung besteht das Fideikommiß recht- 
lich nicht (19 §§ 511, 518; Striethorst, Arch. 45 S. 111). Nach dem 
Gesetz vom 5. März 1855, betr. die Kompetenz der Gerichtsbehörden 
in Familienfideikommißsachen (GS. S. 155), gehört Verlautbarung 
und Bestätigung vor das Fideikommißgericht, welches jetzt (preußisches 
AG. z. GG. vom 24. April 1878 §5 49 Nr. 1, 2) das Oberlandes- 
gericht des Bezirks ist, in welchem der Stifter des Familienfidei- 
kommisses seinen Wohnsitz hat. Dazu muß noch nach § 56 II 4 die 
landesherrliche Genehmigung eingeholt werden, wenn der Reinertrag 
aus Grundstück und Kapital oder aus einem von beiden allein den 
Betrag von 10000 Tlr. übersteigt. Die Genehmigung hat der 
Stifter oder die Familie nach der Verlautbarung und vor der Be- 
stätigung zu beschaffen, da ohne diese, sofern sie erforderlich ist, das 
Fideikommiß nicht besteht (Striethorst, Arch. 60 S. 20). Die Be- 
stätigung wird entweder vorbehaltlich der Genehmigung erteilt oder 
die Bestätigung bis zur Genehmigung vorbehalten, ersteres entspricht 
dem § 22 des Ges. vom 15. Februar 1840 (GS. S. 20). Einer 
Verlautbarung und Bestätigung bedarf es auch in den Fällen, in denen 
nach den Gesetzen über die Auflösung des Lehnsverbands die Um- 
wandlung in ein Familienfideikommiß erfolgt, wenn sich auch die Um- 
wandlung regelmäßig mit dem Erlöschen der Lehnsqualität vollzieht. 
(RG. Bd. 22 S. 347.) Von der Beschränkung des § 56 II 4 ist 
bei der Umwandlung der Lehen in Fideikommisse grundsätzlich abgesehen 
und die Summe des erforderlichen Reinertrages zum Teil anders fest- 
gesetzt (RG. Bd. 22 S. 347 und Bd. 31 S. 271). 
Voraussetzungen der Bestätigung sind Prüfung der Stiftungsurkunde 
bezüglich der oben erwähnten, wesentlichen Begriffsmerkmale und das 
Vorhandensein der Voraussetzungen hinsichtlich des Reinertrages, wobei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment