Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 88. Interessenvertretung der Landwirtschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Erster Titel. Die preußische Agrargesetzgebung.
  • Zweiter Titel. Familienfideikommißrecht.
  • Dritter Titel.
  • §. 88. Interessenvertretung der Landwirtschaft.
  • Vierter Titel. Besondere Fürsorgetätigkeit des Staates.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Wald- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

g 80. Pfanbbriefanstalten. 337 
punkt mehr auf die Mastviehaufzucht), und diesen vielfach die nötigen 
Vorbedingungen für die Einrichtung zur Aufzucht fehlen, so sollen die 
Landwirtschaftskammern in stärkerem Maße, wie bisher, helfend ein- 
greifen und dahin wirken, daß in größerem Umfange für den Klein- 
besitz Genossenschaftsweiden geschaffen werden. Hierdurch würde 
es möglich sein, die Aufzucht zu verbessern und stark zu vermehren. 
Um ferner der Landflucht und der Leutenot auf dem Lande zu steuern, 
hat die preußische Staatsregierung die Bildung von Genossenschaften, 
um die Ansiedlung von Arbeitern auf kleinen Stellen auf dem Lande 
zu ermöglichen, in Anregung gebracht. Eine Handhabe hierzu biete 
die von der Generalkommission erklärte Entscheidung, daß die Be- 
leihung einer Ansiedlung bis zu / des vollen Wertes seitens der 
Rentenbank zulässig sei. Auch zur Verwirklichung dieses Gedankens 
find die Landwirtschaftskammern von der Regierung ersucht worden. 
  
Vierter Titel. 
Besondere Fürsorgetätigkeit des Staates. 
8 89. Pfanbdbriefanstalten. 
Mit der Befreiung des ländlichen Grundbesitzes von den ihm an- 
haftenden Beschränkungen datiert eine neue Epoche der Landwirtschaft. 
Der Selbsttätigkeit und Tüchtigkeit des einzelnen Landwirts war freier 
und weiter Spielraum gegeben. Zur erfolgreichen Wirksamkeit dieser 
ungehinderten Selbsttätigkeit bedurfte es jedoch der Beschaffung des 
für Meliorationen der Landwirtschaft nötigen Kapitals. Zur Be- 
schaffung dessen bezw. des damit verbundenen Kredits wurden private, 
wie öffentlichrechtliche Verbände der vereinigten Grundbesitzer eines 
größeren Bezirks ins Leben gerufen. Auch staatliche Hilfe wurde ge- 
währt, letztere in Gestalt der bereits erwähnten Rentenbanken, welche 946 
besonders in Hannover und Hessen-Nassau zu wahren landwirtschaftlichen 
Kreditanstalten entwickelten. Große Bedeutung haben die von den 
Verbänden der Grundbesitzer (Ritterschaften, Landschaften) errichteten 
Pfandbriefanstalten erlangt. Fast in allen Provinzen Preußens 
schlossen sich die größeren Grundbesitzer zu einem Verbande zusammen, 
um nach Maßgabe der statutarischen Bedingungen den dem Verbande 
angehörenden Grundbesitzern bis zu einer bestimmten Wertgrenze ihres 
Grundbesitzes Kredite durch Gewährung von Darlehen zu eröffnen. Die 
Tilgung der an sich unkündbaren Darlehen geschieht allmählich. Die 
Mittel werden durch Ausgabe verzinslicher, auf den Inhaber lautender 
Pfandbriefe beschafft, für welche der Verband (die Landschaft usw.) 
gemeinsame Bürgschaft übernimmt. Infolge dieser weitgehenden Unter- 
lagen, welche der Verband als solcher den Pfandbriefinhabern gewährt, 
ist er in der Lage, seinen Darlehnsschuldnern sehr günstige Zins- und Ab- 
zahlungsbedingungen zu setzen. Die Verwaltung der Darlehnskasse 
wird unter Aufsicht eines Königlichen Kurators durch die von den Mit- 
gliedern des Verbandes gewählte Direktion geführt. Auf Grund des 
Gesetzes, betr. die Zwangsvollstreckung aus Forderungen landschaft- 
Altuenn, Handöuch der. Verfaffutng II. 22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment