Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 109. Quellenschutz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • §. 98. 1. Gesetzliche Grundlagen.
  • §. 99. 2. Öffentliche Flüsse.
  • §. 100. 3. Privatflüsse.
  • §. 101. 4. Wassergenossenschaften.
  • §. 102. Vorflut. Entwässerung.
  • §. 103. Mühlen an öffentlichen Flüssen.
  • §. 104. Deichwesen.
  • §. 105. Die Herstellung und der Ausbau von Wasserstraßen.
  • §. 106. Verhütung von Hochwassergefahren (Freihaltungsgesetz). (Gesetz vom 16. August 1905 GS. S. 342.)
  • §. 107. Verhütung von Hochwassergefahren für die Provinzen Schlesien, Brandenburg und das Havelgebiet der Provinz Sachsen.
  • §. 108. Maßnahmen zur Regelung der Hochwasser-, Deich- und Vorflutverhältnisse an der oberen und mittleren Oder.
  • Anhang zu Kapitel 5. Schiffahrtswesen.
  • §. 109. Quellenschutz.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

414 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
auf die für den Quellenschutz maßgebenden öffentlichen Interessen auch 
den Grundstückseigentümern Opfer zugemutet werden können, zumal 
sie erfahrungsmäßig von der Nähe einer gemeinnützigen Quelle auch 
Vorteile haben. Aus diesen Gesichtspunkten regelt der Entwurf die 
Entschädigungsfrage und zwar zunächst in Ansehung der Beschränkungen, 
die dem Grundstückseigentümer durch Feststellung eines Schutzbezirkes 
kraft Gesetzes und vor der Feststellung des Schutzbezirkes kraft vor- 
läufiger Anordnung der zuständigen Behörden auferlegt werden, so- 
dann in Ansehung der zugelassenen Beschränkungen in bezug auf 
genehmigte oder allgemein als der Genehmigung nicht bedürftig 
bezeichnete Arbeiten, endlich für den besonderen Fall, daß ein Grund- 
stück in mehreren Schutzbezirken oder in einem gemeinsamen Schutz- 
bezirk liegt. 
Der wirkliche Schaden, welcher dem Grundstückseigentümer dadurch 
erwächst, daß ihm die zu einer Arbeit erforderliche Genehmigung 
versagt oder nur unter erschwerenden Bedingungen erteilt wird, besteht 
in jedem Falle in einer Minderung des Werts des Grundstücks. Diese 
Wertminderung bildet daher nach dem Entwurfe den regelmäßigen 
Gegenstand der Entschädigungspflicht. Die Entschädigung soll, wiederum 
nach dem Vorgange des Reichsgesetzes vom 21. Dezember 1871, in 
Form einer jährlichen, die Zinsen des Kapitalbetrags der Wertminderung 
und einen Tilgungszuschlag umfassenden Rente geleistet werden, die 
hier zu tunlichster Sicherung des Grundeigentümers als — subjektiv 
dingliche — Reallast mit dem Vorrange vor allen, auch den älteren 
Rechten auf dem Quellengrundstücke haften soll; doch bleibt dem 
Quelleneigentümer immer, dem Grundstückseigentümer in gewissen Fällen 
das Recht vorbehalten, die Entschädigung in Kapital zu leisten oder 
zu verlangen. 
Mit der Entschädigung für die Minderung des Grundstückswerts 
würde jedoch dem Grundstückseigentümer nicht in allen Fällen eine 
hinlängliche Ausgleichung seiner Vermögenseinbuße geboten werden. 
Er wird durch die Nichtgenehmigung oder Erschwerung einer beab- 
sichtigten Arbeit unter Umständen zu Aufwendungen genötigt werden, 
für die er durch den bloßen Ersatz der Wertminderung nicht ausreichend 
schadlos gehalten werden würde. Wegen solcher Aufwendungen gibt 
ihm der Entwurf daher im § 23 einen persönlichen Ersatzanspruch, 
jedoch mit der Maßgabe, daß durch dessen Befriedigung die auf dem 
Quellengrundstücke haftende Entschädigungsrente ganz oder teilweise 
abgelöst wird, da durch die Aufwendungen die durch die Rente aus- 
zugleichende Wertminderung aufgehoben oder verringert wird. 
In gleicher Weise soll auch in den Fällen, wo eine bestimmte Art 
der Ausführung für die nötigen Arbeiten notwendig wird, dem Grund- 
stückseigentümer für die durch die behördliche Anordnung verursachte 
Minderung des Grundstückswerts Entschädigung in Rente und wegen 
seiner durch die Anordnung veranlaßten Aufwendungen ein Ersatzanspruch 
gewährt werden. Da aber hierin namentlich dann, wenn die Beseitigung 
einer bereits ganz oder teilweise ausgeführten Arbeit angeordnet wird, 
eine ausreichende Schadloshaltung noch nicht gefunden werden kann,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment