Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 114. Gesetzliche Grundlagen. Ausübung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • §. 114. Gesetzliche Grundlagen. Ausübung.
  • §. 115. Jagdschein.
  • §. 116. Jagdkontraventionen.
  • §. 117. Wildschongesetz vom 14. Juli 1904. Jagdbare Tiere.
  • §. 118. Wildschaden. 1. a) -- f) [Ersatzpflicht etc.]
  • §. 119. 2. Feststellung des Wildschadens. Fristzeitige Geltendmachung (Wildschadengesetz vom 11. Juli 1891 §§. 6 ff.)
  • §. 120. 3. Schutzmittel gegen Wildschäden und Abwehrungsmaßregeln.
  • §. 121. Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ausübung des Jagdrechts.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

432 5. Buch. Die materielle Staatsverwaltung. 
für anwendbar. Im Einklang hiermit hat das RE. (E. in Zioils. 
Bd. 41 S. 349) zunächst für rheinisches Recht ausgesprochen, daß der 
Jagdpächter nicht bloß den obligatorischen Anspruch gegen seinen 
Verpächter auf Gestattung der Jagdausübung erwerbe, sondern daß 
ihm zugleich das Jagdrecht übertragen werde, ein quasi-dingliches Recht, 
bestehend in der ausschließlichen Befugnis zur Verfolgung und Gewinnung 
des Wildes in dem ihm verpachteten Jagdbezirk. Unter ausdrücklicher 
Bezugnahme auf diese Entscheidung hat das Reichsgericht sodann (RG. 
E. in Zivils. Bd. 52 S. 128) erklärt, daß auch nach preuß. Recht 
das Jagdrecht zwar kein dingliches Recht, vielmehr wesentlich obligatorischer 
Natur sei, wenn auch insoweit mit quasi-dinglichem Charakter, als es 
dem Jagdpächter das Recht auf den Eigentumserwerb an dem Wilde 
durch Okkupation gibt. Ebenso spricht das RG. Bd. 51 S. 280 aus, 
daß als Gegenstand der Pacht die Jagd — ein nicht körperlicher Gegen- 
stand — anzusehen sei; ferner stellt das RG. Bd. 56 S. 84 im Gegen- 
satz zur Jagdpacht die Pachtung eines Rohrnutzungsrechts, bei welchem 
nicht wie bei der Jagd, ein besonderes Nutzungsrecht, sondern das 
Grundstück selbst als Gegenstand der Pachtung anzusehen sei. Mit 
Rücksicht auf diese Rechtsprechung des Reichsgerichts ist in § 5 Nr. 1 
des Gesetzes vom 4. Juli 1905, betreffend die Verwaltung gemeinschaftlicher 
Jagdbezirke auf Grund des Art. 69 EcG. z. BGB. vorgeschrieben, 
daß die Pachtverträge schriftlich abzuschließen sind (Engelhard, Kommentar 
zu diesem Gesetze, ferner auch R. E. in Straff. Bd. 37 S. 48). 
Das Ergebnis vorstehender Erörterungen ist, daß auch seit dem 
Inkrafttreten des BGB. ein dingliches Recht durch den Jagdpacht- 
vertrag ebensowenig wie durch einen anderen Pachtvertrag (RG. Bd. 54 
S. 235) entstehen kann, sondern daß der Jagdpächter nur einen obli- 
gatorischen Anspruch auf Vertragserfüllung gegen seinen Vertragsgenossen 
und diejenigen, welche etwa in das Vertragsverhältnis eingetreten find, 
erlangt. Uber das Verhältnis des Jagdpachtvertrages zur 
Afterverpachtung ist von besonderer Wichtigkeit die dem öffentlichen 
Recht angehörende Bestimmung des § 12 des preuß. Jagdpolizeigesetzes 
vom 11. März 1850, nach welcher in einem Jagdbezirke niemals mehr 
als drei jagdberechtigte Personen zur Ausübung der Jagd zugelassen 
werden sollen. Verletzung dieser Vorschrift hat die WMichtigkeit des 
Vertrages zur Folge und erzeugt kein Klagerecht für den Jagdpächter. 
Es ergibt sich dies Resultat aus der Tendenz des Jagdpolizeigesetzes, 
den Motiven zu demselben und aus anderen Bestimmungen des Gesetzes 
selbst. Die Tendenz ging, nachdem die durch das Gesetz vom 31. Oktober 
1848 gewährte Freiheit in der Ausübung der Jagd die Zahl der 
Jäger in einer die öffentliche Sicherheit gefährdenden und dem Wild- 
stande Vernichtung drohender Weise vermehrt hatte, dahin, die Zahl 
der Jäger zu vermindern und hierdurch, sowie durch andere schützende 
Bestimmungen, ohne die Freiheit des Eigentums mehr als notwendig 
zu beschränken, wieder geordnete Verhältnisse herbeizuführen. (Vgl. 
Wagner, die pr. Jagdgesetzgebung. 2. Aufl. S 6 S. 49.) Die Motive 
zu den §§ 12, 13 des Gesetzes (vgl. Verhandlungen der preuß. ersten 
Kammer 1849/50 Bd. 1 S. 386) sprechen demnach auch aus:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment