Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
verf_verw_dr_preussen
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
Author:
Altmann, P.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
altmann_verf_verw_preussen_1908
Title:
Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen.
Author:
Altmann, P.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Verfassung
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1908
Scope:
769 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 122. Bauwesen. 1. Geschichtliches und Allgemeines. 2. Entwicklung des Bauwesens in Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Erstes Kapitel. Finanzwesen.
  • Zweites Kapitel. Das Steuerwesen.
  • Drittes Kapitel. Polizei.
  • Viertes Kapitel. Land- und Forstwirtschaft.
  • Fünftes Kapitel. Wasserrecht und Wasserpolizei.
  • Sechstes Kapitel. Wegerecht und Wegepolizei.
  • Siebentes Kapitel. Fischereirecht und Fischereipolizei.
  • Achtes Kapitel. Jagdrecht und Jagdpolizei.
  • Neuntes Kapitel. Bauwesen und Baupolizei.
  • Erster Titel.
  • §. 122. Bauwesen. 1. Geschichtliches und Allgemeines. 2. Entwicklung des Bauwesens in Preußen.
  • Zweiter Titel.
  • Dritter Titel. Gründung neuer Ansiedlungen und Kolonien.
  • Zehntes Kapitel. Die Enteignung des Grundeigentums.
  • Elftes Kapitel. Bergrecht.
  • Zwölftes Kapitel. Kirche und Religionsgesellschaften. Verhältnis der Kirchen zum Staat. (Staatskirchenrecht.)
  • Dreizehntes Kapitel. Schul- und Unterrichtswesen.
  • Vierzehntes Kapitel. Kapitalpflege.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

§ 122. Bauwesen. 1. Geschichtliches u. Allgemeines. 2. Entwicklung ꝛc. 457 
Grundflächen ist die Beschwerde auch deren Besitzern gegeben, ebenso 
dem Eigenjagdbesitzer im Falle des § 20 (§ 21 des Entw.). Hiermit 
entfällt die Bestimmung des § 104 Abs. 1 Ziff. 3 des ZG. vom 
1. August 1883, nach welcher über die Höhe der Entschädigung das Ver- 
waltungsstreitverfahren zulässig ist. 
Die §§ 22—24 enthalten Spezialvorschriften für die ehemals kur- 
hessischen, großherzoglich-hessischen, hessischhomburgischen, bayerischen 
und Frankfurter Gebietsteile. 
Wichtig ist noch die in § 25 der Billigkeit entsprechende Vorschrift, 
daß die beim Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossenen Jagdpachtver- 
träge bis zu ihrem Ablauf in Kraft bleiben. 
Ferner bleiben unberührt die bestehenden Vorschriften über die Aus- 
übung der Jagd in Festungswerken in deren Umkreis, sowie in dem 
der Pulvermagazine und ähnlichen Anstalten (§ 5 des Ges. vom 
13. Oktober 1848 GS. S. 343 und § 10 der Verordn. vom 30 März 
1967 GS. S. 426). (§ 26 des Entw.). 
Neuntes Kapitel. 
Bauwesen und Baupolizei. 7 
Erster Titel. 
8§ 122. Bauwesen. 1. Geschichtliches und Allgemeines. 
2. Entwicklung des Bauwesens in Preußen. 
1. Die gesetzlichen Grundlagen für das Bauwesen und die 
Baupolizei bilden für Preußen die Bestimmungen des Allgemeinen 
Landrechts, welche in Teil 1 Tit. 8 §§ 65 —82 die Einschränkungen 
des Eigentümers beim Bauen betreffen, sodann das grundlegende 
Gesetz vom 2. Juli 1875, betreffend die Anlegung und Ver- 
änderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ort- 
schaften, ferner die Ansiedlungsgesetze vom 25. August 1876 und 
10. August 1904. Die Baupolizei ist geregelt durch Polizeiverord- 
nungen (Baupolizeiverordnungen). Allgemeine baupolizeiliche Straf- 
vorschriften, welche gemeingesährliche bezw. polizeiwidrige Ausführung 
und Leitung von Bauten betreffen, finden sich in den §§ 330, 336 
Nr. 8, 367 Nr. 12 bis 15 und § 368 Nr. 4 des Strafgesetzbuches. 
2. Entwickelung des preußischen Bauwesens. Das 
preußische AvR. geht zwar grundsätzlich davon aus, daß jeder Grund- 
eigentümer seinen Grund und Boden mit Gebäuden zu besetzen oder 
seine Gebäude zu verändern befugt ist (§ 65 1 8). Jedoch wird 
hiervon insofern eine Ausnahme gemacht, als in § 67 I. c. bestimmt 
wird, daß, wer einen neuen Bau in Städten anlegen will, zuvor die 
  
1!) Literatur: C. Jäschke, Die preußischen Baupolizeigesetze 5. Aufl. von F. Seydel. 
Berlin 1882; M. v. Oesfeld, Die Rechtsgrundsätze in preußischen Bausachen. Breslau 
1887; J. Bachmann, Die Baupolizei im Gebiete des ALR. Berlin 1887; Baly, 
Preußisches Baupolizeirecht. 8. Aufl. Berlin 1905; v. Brauchitsch, Preußische 
Verwaltungsgesetze. Bd. 4. 15. Aufl S. 374 ff. Berlin 1906.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment